Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger diSTRUKTURA dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: günther friesinger
Symposion: Bruchstellen
Ich ringe noch um ein klareres Verständnis dessen, was ich dieser Tage erlebt habe. Zwei Kunst-Konferenzen, etliche Debatten, formell und informell. Es hätte nicht kontrastreicher sein können. Und ich blicke auch auf Kontroversen zurück.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit gleisdorfer kunstsymposion, günther friesinger, kulturpolitik, rostfest eisenerz, selman trtovac, the track: axiom * 2014
Kommentare deaktiviert für Symposion: Bruchstellen
Symposion: In Rust we trust!
Die knapp gehaltene Email an den Soziologen Rainer Rosegger und mich besagt: „lieber martin, wunderbar! dann ziehen wir das so durch 🙂 muss mich leider kurz halten, bin gerade in der pause einer jurysitzung … schöne grüße, günther“
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit eisenerz, gleisdorfer kunstsymposion, günther friesinger, rainer rosegger, rostfest, the track: axiom * 2014
Kommentare deaktiviert für Symposion: In Rust we trust!
Symposion: Die Sarajevo-Session
Bevor ich überhaupt die Geschichte unserer „Sarajevo-Session“ erzählt habe, rennen mir die Ereignisse auf angenehme Art davon. Ich hatte nach meiner Rückkehr von Bosnien eine Reihe von Besprechungen. Das Kooperieren von Staat, Markt und Zivilgesellschaft ereignet sich keinesfalls reibungslos.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Veranstaltung
Verschlagwortet mit gleisdorfer kunstsymposion, günther friesinger, jelena juresa, mirjana peitler-selakov, radenko milak, rainer rosegger, sarajevo-session, selman trtovac
Kommentare deaktiviert für Symposion: Die Sarajevo-Session
Wovon handelt Kulturpolitik? #30
Ästhetische Erfahrung. Das ist kein „Schönheitsgeschäft“. Das sind Wahrnehmungsprozesse. „Aisthesis“ heißt Wahrnehmung. Wenn ich mit einem Rudel erfahrener Kunstschaffender Zeit verbringen, dann ist das sehr wesentlich auch ein Kommunikationsereignis. In Anger hat sich mir wieder bestätigt: Die langjährige Befassung mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit anger, chris knowles, georg gratzer, günther friesinger, john reading, ketna patel, KOMM.ST, kulturpolitik, wovon handelt kulturpolitik?
Hinterlasse einen Kommentar
An der Schwelle: 2014 hat schon begonnen
Unsere vorletzte Station im heurigen „April-Festival“ war eine Konferenz im Rahmen der „talking communities“, die wir in Weiz abgehalten haben. Damit hatte das nun anbrechende Festival „KOMM.ST 1.3“ einen kleinen Angelpunkt in unserem ablaufenden Festival.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit andreas gratl, April-Festival 2013, franziska hederer, georg gratzer, günther friesinger, johannes grenzfurthner, KOMM.ST, kulturpakt gleisdorf, monochrom, the cybertrail
Hinterlasse einen Kommentar