Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: Hobbykunst
Was es wiegt… #71: Status Kunst Ost
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Mich beschäftigt eben das „Protokoll einer Entfremdung“. Gegenüber der regionalen Ebene und der Landesebene bleibe ich ratlos, wo das erklärte Selbstverständnis befugter Kräfte mit ihrem Handeln nicht in Deckung kommen will.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit best practice, Christopher Drexler, Entfremdung, Geheimdiplomatie, Hobbykunst, Monika Lafer, Net Interactive Documents, volkskultur, voluntary arts, wegmarken, Zeit.Raum
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt… #71: Status Kunst Ost
Die Loambudl
Es ist ganz amüsant, wie sich in manchen Zeitfenstern Schnittpunkte zeigen. Ich hab dazu den „Möglichkeits-Raum“ als bevorzugte Metapher. In meiner Auffassung von Wissens- und Kulturarbeit spielt Kontinuität eine wichtige Rolle, das prozeßhafte Vorgehen mit Varianten kollektiver Arbeit.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Programm "kunst ost"
Verschlagwortet mit Hobbykunst, Loambudl, richard mayr, voluntary arts, wegmarken
Kommentare deaktiviert für Die Loambudl
Was es wiegt, das hat’s XXX: Was ist Kunst? IV
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) [Vorlauf] Ich will dieses Thema hier noch schnell abschließen, den Sack zumachen. Für die Themenleiste „Was es wiegt, das hat’s“ ist eine weitere Vertiefung der Debatte vorerst nicht wichtig. Ich hab in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Arno Breker, boris groys, Hobbykunst, kunstgeschichte, kunsttheorie, was ist kunst?
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXX: Was ist Kunst? IV
Was es wiegt, das hat’s IX: Was ist Kunst? III
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) [Vorlauf] Nicht alles, was eine Kunst ist, ist auch Kunst. Ein Wortspiel? Nuancen! Wenn jemand betont, dies oder jenes sei eine oder keine Kunst, ist damit gewöhnlich Kunstfertigkeit gemeint. Eine bestimmte Kompetenz oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Hobbykunst, regionalpolitik, voluntary arts, was ist kunst?
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s IX: Was ist Kunst? III
Was es wiegt, das hat’s XVII: Was ist Kunst? II
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) [Vorlauf] Ich hab diese großen Gegensatzpaare schon erwähnt: Expertenurteil und Massengeschmack. Wahrnehmung (Aisthesis = Ästhetik) und rationale Inhalte (Regeln der Kunst). Wer Definitionshoheit nötig hat, wird diese Kategorien hierarchisch anordnen und kann sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Aisthesis, Hobbykunst, Kanon, Origami Ninja Association, voluntary arts
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XVII: Was ist Kunst? II