Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger diSTRUKTURA dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: regionalpolitik
Kooperation: Andreas Turk
Man hat den Ziviltechniker Andreas Turk schon bei vielen unserer Veranstaltungen treffen können. Außerdem ist er inzwischen bei einigen als Koveranstalter beziehungsweise auch als Akteur in Erscheinung getreten. Damit verkörpert Turk jenes Gegenüber, das ich in verschiedenen Varianten suche; einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit andreas turk, regionalpolitik, talking communities, vision 2050
1 Kommentar
Wovon handelt Kulturpolitik? #19
Unter meinen Notizen findet sich folgende Passage: “In einer Rezession konsolidieren sich die Starken.” Das sagte der Gleisdorfer Kunstsammler Erich Wolf in einem unserer Gespräche. Als Unternehmensberater und Wirtschaftstreuhänder wird er damit wohl kein Bonmot fabriziert haben, sondern einen Hinweis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit bürgerinnenbeteiligung, erich wolf, gemeindezusammenlegung, regionalpolitik, styrian contemporary, wovon handelt kulturpolitik?
1 Kommentar
wovon handelt kulturpolitik? #8
(eine erklärung von weng) die folgende reflexion entstand nach einer konferenz kulturschaffender und wirtschaftsleute in weng bei admont („forum k“) [link] und kurz vor einem weiteren arbeitstreffen kulturschaffender ebendort. wir sind als kunst- und kulturschaffende keine objekete der kulturpolitik, sondern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit admont, regionale, regionalpolitik, weng, wengerwirt, wovon handelt kulturpolitik?
1 Kommentar
klärungsbedarf
wir sind uns definitiv einig: die KUNST ist die kunst und hat ihren zweck in der kunst. sie ist kein werkzeug „um zu…“, kein soziales programm, keine wellness-einrichtung, keine tourismus-maßnahme. als kunstschaffende widmen wir unsere künstlerische praxis der kunst. basta! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit christian strassegger, emil gruber, gerhard flekatsch, kulturpolitik, kuratorium für triviale mythen, regionalentwicklung, regionalpolitik, verschwörung der poeten
Hinterlasse einen Kommentar
kulurpolitischer status quo
abbau einer ausstellung; nun endete unser gastspiel in albersdorf und somit die letzte station des heurigen „april-festivals“. das führte mich mit fotograf franz sattler schließlich auf eine gut beschattete terrasse, wo wir unsere auf langzeit angelegt feldforschung zum thema „kaffee … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit franz sattler, heimo steps, Konferenz in Permanenz, regionalpolitik, talking communities, winfried kuckenberger
1 Kommentar