Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: regionale identität
Dorf 4.0: Brauchtum oder: Alte Infosphäre
Es gab nun mehrere Anlässe, in unseren laufenden Projekte zu überprüfen, wo sich Weltgeschichte und Regionalgeschichte allenfalls berühren. Das trifft auf die Steiermark mehrfach zu, wenn man etwa beachtet, daß wir seit rund 200 Jahren in einer permanenten technischen Revolution … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit bildstock, dorf 4.0, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, heimat, infosphäre, kleindenkmal, kreuzweg, marterl, regionale identität, volkskultur 4.0
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Brauchtum oder: Alte Infosphäre
Wovon handelt Kulturpolitik? #13
Wenn wir im Kulturbereich Boden gewinnen möchten, sollten wir in der Lage sein, den Status quo realistisch zu betrachten und darzustellen. Das betrifft natürlich auch die Selbsteinschätzung, denn jene, die uns in kulturpolitischen Verhandlungen gegenüber stehen, verzichten ja keinesfalls darauf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit freiheit der kunst, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, regionale identität, wovon handelt kulturpolitik?, zentrum/provinz
1 Kommentar
KWW: Relationen
Wir sind bei „kunst ost“ im Augenblick mehr als klar orientiert. Eine wesentliche Arbeitsebene ist der Kunst gewidmet. Das bezieht sich vor allen auf zwei Jahresschwerpunkte: +) Das kommende „April-Festival“ mit dem Fokus auf regionalen Kräften: [link] +) und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2012, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, kurt winter, kwb, kww, regionale identität, regionalentwicklung
1 Kommentar
KWW: Identität ist ein Prozeß
Wir bedenken meist nicht, was für eine komplexe menschliche Leistung IDENTITÄT ist. Damit unterschätzen wir auch leicht eine so simpel scheinende Frage wie: Woher weiß ich nach dem Aufstehen, daß ich der bin, der gestern in’s Bett gegangen ist, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Kunst Wirtschaft Wissenschaft, regionale identität
Hinterlasse einen Kommentar
KWW: Kulturelles Engagement auf der Höhe der Zeit
Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft in der Wechselbeziehung der Möglichkeiten. Alles klar? Na, keineswegs! Und die Frage nach kulturellem Engagement auf der Höhe der Zeit erscheint mir einigermaßen brisant. Sehe ich mich in meinem Metier um, fällt mir auf, daß so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit energie-region, erwin stubenschrott, gerhard flekatsch, horst fickel, iris absenger-helmli, karl bauer, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, kurt winter, mirjana peitler-selakov, regionale identität, sandra kocuvan, vision 2050, werner höfler
Hinterlasse einen Kommentar
Regionale Identität: eine Illusion oder unsere Wirklichkeit?
Regionale Identität ist eine Begrifflichkeit, auf die kein gängiges Management, keine ansässige Agentur verzichten möchte. Es muß derlei ja geben, wenn es hier Kleinregionen gibt, LEADER-Regionen, Großregionen, ferner Straßen und Ländereien, die bestimmten Themen gewidmet sind. Was wäre all das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Kunst Wirtschaft Wissenschaft, regionale identität, regionalentwicklung, talking communities
1 Kommentar
Förderung oder Kooperation?
Die aktuelle Ausdifferenzierung von „kunst ost“ schreitet voran. Aus dem Umfeld der „Kulturspange“ hat sich nun ein Team (Fickel, Flekatsch, Krusche, Peitler-Selakov) zum Schwerpunkt „Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft“ herauskristallisiert, das augenblicklich schon einmal via „Facebook“ an die Öffentlichkeit tritt: KWW [link] … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit christian strassegger, gerhard flekatsch, gernot schrampf, horst fickel, jörg vogeltanz, karl bauer, kulturspange, kuratorium für triviale mythen, location crew, malwerkstatt gleisdorf, michael toson, michaela knittelfelder-lang, mirjana peitler-selakov, no culture, regionale identität, sigrid meister
Hinterlasse einen Kommentar