Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: erwin fiala
Kulturherbst: Ein neuer Angelpunkt
Mit dem Albersdorfer Bürgermeister zur Konsens-Überprüfung in Ludersdorf. Warum betone ich so ein Detail? Ich hatte mit Robert Schmierdorfer einige Punkte zur Veranstaltung „Mythos Puch“ durchzugehen. Wenn wir uns zu besprechen haben, heißt das nicht, wir würden uns dazu bloß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit erwin fiala, gewerbepark albersdorf-prebuch, gleisdorfer kunstsymposion, Leben/Kunst/Geschwindigkeit, robert schmierdorfer
Kommentare deaktiviert für Kulturherbst: Ein neuer Angelpunkt
Umbruch: Reflexionsarbeit
Klausur, das bedeutet, Einflüsse von außen temporär möglichst einzudämmen und im Inneren der Klause, einem Häuschen in Bad Mitterndorf, hohe Verdichtung zu erreichen. Bei freundlichem Wetter entlassen wir uns abschnittweise natürlich auch auf die Terrasse. So oder so, es wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, christian henner-fehr, eigenständige regionalentwicklung, erwin fiala, globalität und virtualität, günther marchner, johann puch-museum, regionalität und realität
Hinterlasse einen Kommentar
Proviant für den Marsch durch das „Tal der Tränen“
Im vorigen Eintrag [link] war die Frage gleichermaßen implizit und explizit auf dem Tisch: Was hat das Gemeinwesen davon, für Kunst und Kultur öffentliche Gelder aufzuwenden? (Völkstümlich: „Zu wos brauch ma des?“) So liegt bei uns die Anforderung, den Leistungsaustausch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit erwin fiala, EU-regionalpolitik, K.U.L.M., kulturpolitik, policy handbook, veronika ratzenböck, österreichische kulturdokumentation
1 Kommentar
Das Buch von Renate Krammer
Künstlerin Renate Krammer gehört zu den markanten Bezugspunkten laufender Veranstaltungen von kunst ost. Vor allem ihr grafisches Werk demonstriert eine Tiefe, wo mit Ausdauer die langen Handlungsstränge ihres Tuns zu ästhetischen Erscheinungen führen, die neben ihren Themen, Inhalten, eben auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit edition keiper, erwin fiala, renate krammer
Hinterlasse einen Kommentar