Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: gleisdorf
Greithbach: Quellgebiet
Der Titel verrät es schon, da plätschert nicht eine einzelne Quelle markant vor sich hin, es ist ein Terrain, aus dem sich etwas verdichtet.
Veröffentlicht unter Wasser
Verschlagwortet mit gleisdorf, Greithbach, Matrix der Gewässer
Kommentare deaktiviert für Greithbach: Quellgebiet
NID: Nächster Schritt
Nun ist endlich mein fünftes Booklet der Reihe „Gleisdorf.Überlagerungen“ fertig, online, und der Bereich kommt neu in Schwung. Ich möchte die geplanten zehn Ausgaben realisieren, derweil andere Themenschwerpunkte entwickeln.
Veröffentlicht unter Bibliothek, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit gleisdorf, netzkultur, NID, Teleworking, WIKI
Kommentare deaktiviert für NID: Nächster Schritt
D:Demo #5, nötige Kontraste
Ohne Transparenz, ohne Offenlegung, stellen wir unseren Diskursraum für verdeckte Intentionen zur Verfügung. Ich erlebe in der Steiermark etwa seit über 20 Jahren daß wir keinen konsequenten öffentlichen Diskurs über Kulturpolitik haben, während hinter allerhand Kulissen Fragwürdigkeiten blühen. Die Konsequenzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona, Feuilleton
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, Diskurs: Demokratie, gleisdorf, Identitäre, Impfpflicht, Michel Foucault, Protestbewegung
Kommentare deaktiviert für D:Demo #5, nötige Kontraste
Gleisdorf: Betrachtungen #19
Eine kleine Auswahl von Büchern aus meiner Hausbibliothek soll über die Erscheinungsjahre der Publikationen deutlich werden: wir wußten zwischen 1988/89 und 1992/93 schon sehr genau, daß wir es in Europa mit einer Neuen Rechten zu tun haben, die vielfach klug … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, Donald Trump, gleisdorf, Neue Rechte, Protestbewegung, Rechtsextremismus
Kommentare deaktiviert für Gleisdorf: Betrachtungen #19
Gleisdorf: Betrachtungen #5
Was Streitgespräche angeht, kennen wir seit der Antike zwei recht nützliche Kriterien. Wer Erkenntnis sucht, wird Argumente zur Sache (ad rem) bevorzugen. Wer Opponenten umrennen möchte, wird Argumente zur Person (ad personam) bevorzugen.
Veröffentlicht unter Corona, Feuilleton
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, Freiheitskämpfer, gleisdorf, Neolithikum, Patriarchat, Protestbewegung
Kommentare deaktiviert für Gleisdorf: Betrachtungen #5
Was es wiegt, das hat’s IX: Kulturpolitische Agonie
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Kulturpolitik ist etwas anderes als Kulturmanagement. Diese Trennschärfe wurde in der Oststeiermark leider völlig aufgelöst. Am 2. August 2019 waren wir beim Verlassen der Häuser noch unbeschwert. Corona soll schon in Bewegung gewesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, gleisdorf, Origami Ninja Association, Wahlkampf, weiz
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s IX: Kulturpolitische Agonie
Kulturpolitik im Retourgang
Ich hab hier die vorige Notiz mit folgender Bemerkung eingeleitet: „Die Stadt Weiz verschickt ihr Kulturprogramm, als ob 2020 nichts gewesen wäre. Die Stadt Gleisdorf verschickt ihr Kulturprogramm, als ob 2020 nichts gewesen wäre.“
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Gesamtkunstwerk, gleisdorf, Neue Bourgeoisie, Richard Wagner, weiz
Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik im Retourgang
Howl: Jahr 18, zehn
Am Vorabend der Wahl Nun ergab sich eine kulturpolitische Markierung. Man kann es nicht erfinden. Ich staune über diese 26. Kalenderwoche 2020 im Übermaß. Aber der Reihe nach. An diesem Sonntag findet die Gemeinderatswahl statt, auf die wir mitten im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Covid-19, gleisdorf, kulturpolitik, kulturreferent, lockdown, the long distance howl
Kommentare deaktiviert für Howl: Jahr 18, zehn
Kunstsymposion: Das Konzert
Am Freitag, dem 13.9.2013, läuft das Gleisdorfer Kunstsymposion schon gut aufgewärmt. Wir haben dabei zwei wesentliche Themenstellungen. Wir wollen mit Kolleginnen und Kollegen aus Österreich, Bosnien und Serbien erörtern, wohin für uns der Fokus zu setzen ist, wenn wir in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Programm "kunst ost"
Verschlagwortet mit gleisdorf, irina karamarkovic, ljubinka jokic, MIR (Museum im Rathaus), roman brintschgi, The Track: Axiom * Südost
Hinterlasse einen Kommentar