Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: treci beograd
Präzisierung für 2013
Vor einem Weilchen habe ich von einer Session in Wien erzählt, da wir auf der Rückfahrt quasi von Insidern erfuhren, der Steiermark stehe in Budgetfragen ein „Tal der Tränen“ bevor: [link] Von der Finanzlandesrätin wurde das kürzlich bestätigt. Vollath: „Für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit adelheid berger, Aprilfestival, christian strassegger, frauen und technik, gegenwartskunst, Gemeindezuammenlegungen, ienergie weiz-gleisdorf, karl bauer, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, matthias marschik, michaela knittelfelder-lang, mobilitätsgeschichte, selman trtovac, talking communities, treci beograd, wirtschaft kunst wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Kollektive Aktionen: Rückschau
Wir haben bei “kunst ost” ein Rahmenkonzept für den Jahreslauf erarbeitet, das sich bewährt. Das „April-Festival“ ist jeweils der Schwerpunkt des ersten Halbjahres. Da liegt der Fokus auf den Beiträgen regionaler Kräfte. Im zweiten Halbjahr setzen wir den Schwerpunkt stets … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit kollektive aktionen, kollektive kreativität, Kollektivnye dejstvija, mirjana peitler-selakov, sabine hänsgen, selman trtovac, the track: archive, treci beograd, virtuosen der täuschung
Hinterlasse einen Kommentar
gleisdorf-session: virtuosen der täuschung
unser abend am 20. oktober 2011 in der gleisdorfer galerie „einraum“ wird sehr verschiedenen aspekten gewidmet sein: [link] dazu eine kleine vorgeschichte. als in „treci beograd“ die session mit den „kollektiven aktionen“ aus moskau eröffnet wurde (eine weitere station der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit galerie einraum, gegenwartskunst, kollektive aktionen, Kollektivnye dejstvija, kulturpolitik, talking communities, treci beograd
Hinterlasse einen Kommentar
altes ufer, neue optionen
diese jüngste reise nach beograd ist von einer irritierenden erfahrung geprägt. zwei leute eines künstlerkollektivs machen ihr privates erbe zum ausgangspunkt eines kraftvollen statements gegenüber der kommune und der gesellschaft. einiges geld, ein grundstück, die kompetenzen eines architekten und zahllose … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit gegenwartskunst, kollektive aktionen, kollektive kreativität, Kollektivnye dejstvija, selman trtovac, sergej romashko, treci beograd
1 Kommentar
was ist kunst? #20
ich habe im vorigen beitrag behauptet, es würde in meiner näheren umgebung gerade auffallend „beuyseln“. darum noch einige sätze zu diesem thema. das westliche kunstgeschehen hat von marcel duchamp, andy warhol, john cage und joseph beuys im 20. jahrhundert außergewöhnlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit erweiterter kunstbegriff, gegenwartskunst, kollektive aktionen, Kollektivnye dejstvija, soziale plastik, treci beograd, was ist kunst?
3 Kommentare
markierungen
es ist ein kurioser zufall. gestern kam mit der post die dokumentation „erfolgreich markieren“ von IEFS kiesling & stolberg: [link] das bezieht sich auf ein projekt aus dem jahr 2010, welches hier in der region stattgefunden hat. ursula kiesling und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit galerie einraum, IEFS kiesling & stolberg, kollektive aktionen, Kollektivnye dejstvija, maki stolberg, subtile transfers, the track: archive, treci beograd, ursula kiesling
Hinterlasse einen Kommentar
the track: archive
Kommen, um Werke zu sehen? Selbstverständlich. Eine Vernissage als soziales Ereignis? Nett, aber nicht zwingend notwendig. Ich bevorzuge die Salon-Situation. Das enthält natürlich einen ironischen Querverweis auf den bürgerlichen Salon vergangener Zeiten. (Dafür waren Menschen meiner Herkunft freilich nicht vorgesehen.) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit kollektive aktionen, Kollektivnye dejstvija, sabine hänsgen, selman trtovac, sergei romashko, the track: archive, treci beograd
1 Kommentar
unser projekt-modus
wir haben als kunstschaffende die freiheit, a) auf dem freien markt zu reüssieren und/oder b) in weitgehende abhängigkeit der öffentlichen hand zu gelangen. das hat so seine schlüssigkeit, weil es im kunstbetrieb seit jahrhunderten nie anders war. spätestens seit malewitsch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit gerhard flekatsch, horst fickel, kollektive aktionen, Kollektivnye dejstvija, mirjana peitler-selakov, treci beograd
Hinterlasse einen Kommentar