Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Februar 2023 M D M D F S S « Jan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: boris groys
Was es wiegt, das hat’s XXX: Was ist Kunst? IV
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) [Vorlauf] Ich will dieses Thema hier noch schnell abschließen, den Sack zumachen. Für die Themenleiste „Was es wiegt, das hat’s“ ist eine weitere Vertiefung der Debatte vorerst nicht wichtig. Ich hab in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Arno Breker, boris groys, Hobbykunst, kunstgeschichte, kunsttheorie, was ist kunst?
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXX: Was ist Kunst? IV
Güterverschiebungen
„Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.“ Diese Aussage wird dem Juristen Fritz Bauer zugeschrieben, der einst als Generalstaatsanwalt in den Frankfurter Auschwitzprozessen exponiert war. Seine hier formulierte Auflassung ist nicht nur in politischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit Aby Warburg, boris groys, dorf 4.0, Fritz Bauer, Pathosformel
Kommentare deaktiviert für Güterverschiebungen
KWW: Praxis-Packerl
Unser Arbeitsansatz, in der regionalen Wissens- und Kulturarbeit die Felder Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft stärker zu verknüpfen, handelt ganz wesentlich davon, daß Verfahrensweisen und Rollenverhalten aus dem einen Bereich auch in den anderen Bereichen zur Anwendung kommen sollen.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit boris groys, Kerstin Feirer, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, kww, schätzchen, synergie-konferenz
Kommentare deaktiviert für KWW: Praxis-Packerl
Kunstsymposion 2015: Grundsatzfragen
Es haben sich nun im Gefüge des 2015er Kunstsymposions zwei Kreise gefestigt, in denen die Arbeit an den Teilthemen Gegenwartskunst, Populärkultur und Mobilitätsgeschichte personell besetzt ist. In dieser Community ist die Kunst nur ein Genre unter mehreren. Daher lag zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit boris groys, fiat lux, gleisdorfer kunstsymposion, kunsttherorie, The Track: Pop * Ikarus
Kommentare deaktiviert für Kunstsymposion 2015: Grundsatzfragen
basis-kunst: Schlußfolgerungen… folgen
Das Symposion [link] ist eine kräftige Markierung im Raum und auf dem Zeitpfeil unserer Vorhaben. Gerade in einer Phase, welche in der gesamten Steiermark mehr als krisenhaft erlebt wird, was gewöhnlich den Bereichen Kunst und Kultur größte Einbrüche beschert, gehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit boris groys, gegenwartskunst, globalität und virtualität, regionalität und realität, voluntary arts, was ist kunst?, zweintopf
Hinterlasse einen Kommentar