Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: Herbert Kickl
Bianca Scharler, politisch
Bauerntochter, Künstlerin, praktizierende Yogini und auf jeden Fall weitgereist. Eine Kombination, die für einen weiten Horizont gut sein sollte.
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Politik
Verschlagwortet mit Herbert Kickl, Putin, Rechtsruck, Scharler
Kommentare deaktiviert für Bianca Scharler, politisch
D:Demo #62, Nationalismus VI
Ich schrieb vorhin, daß ich nun ganz konkret skizzieren würde, was für uns zu tun sein könnte, ohne etwas vom Kriegshandwerk verstehen zu müssen und ohne im diplomatischen Krisenmanagement mit Aggressoren erfahren zu sein.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Politik
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, Demokratie, Herbert Kickl, Nationalismus, Putin, Xi Jinping
Kommentare deaktiviert für D:Demo #62, Nationalismus VI
D:Demo #53, Wahlsonntag
Die Gleisdorfer Protestbewegung hat am Abend des Wahlsonntags einen bisherigen Tiefpunkt erreicht. Es kamen so wenige Leute zusammen, daß gleich einmal die drei bereitstehenden Polizeiwagen abfuhren, ehe sich das Restgrüppchen zerstreute. Was war geschehen?
Veröffentlicht unter Corona, Politik
Verschlagwortet mit Bundespräsidentenwahl, Corona, c_ollex, Herbert Kickl, Identitäre, Neofaschismus, Neue Rechte, protest
Kommentare deaktiviert für D:Demo #53, Wahlsonntag
D:Demo #50, Herr Kickl
Der Herr Kickl sagt über die Gleisdorfer Spaziergängerei in Sachen Corona, dies sei „eine heldenhafte Widerstandsbewegung“. Wir werden den Großen Brockhaus an einigen Stellen umschreiben müssen. Etwa die Stichworte Held oder Widerstandsbewegung. (Die Spazierheldinnen und Spazierpartisanen, diese ganze Bummel-Resistance, schaffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, FPÖ, Herbert Kickl, Protestbewegung
Kommentare deaktiviert für D:Demo #50, Herr Kickl
D:Demo #29, Wasser und Öl
In der Politik Österreichs bekommt niemand für Forderungen ein Maximalergebnis. Es geht stets um Kompromisse. Wer in der Umsetzung auf dem Maximum besteht, stellt sich damit ins apolitische Eck der Polemiker. Herbert Kickl weiß natürlich aus seiner Praxis: Politik ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Einiges Russland, Herbert Kickl, Protestbewegung, Putin
Kommentare deaktiviert für D:Demo #29, Wasser und Öl
Gleisdorf: Betrachtungen #20
Gleisdorf und sein Fest der Privatmythologien. Was bin ich vom politischen Erwachen einer Mehrgenerationen-Community gerührt, in der etliche den 60. Geburtstag längst hinter sich haben, aber jetzt erst bemerken, daß Demokratie mit Eigenverantwortung zu tun hat, statt die Gemeinde und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona
Verschlagwortet mit Herbert Kickl, Martin Rutter, Martin Sellner, Protestbewegung, Qanon, Rasse
Kommentare deaktiviert für Gleisdorf: Betrachtungen #20
Lassen Sie das!
Was muß ich mir von Spitzenkräften der Politik manchmal für Blödsinne anhören. Das ist völlig unakzeptabel. Wir haben eine Situation! Da wir als Gesellschaft noch recht unschlüssig wirken und als Gemeinwesen wertvolle Zeit vergeudet haben, in der sich manche Klarheiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona, Feuilleton
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, Herbert Kickl, Pflegenotstand
Kommentare deaktiviert für Lassen Sie das!
Was ein Pfiff erzählt
Die Gerichtsverhandlung, in der geklärt werden sollte, ob Künstler Chuck LeMonds mit seinen Pfiffen eine Wahlkampfveranstaltung der FPÖ erheblich gestört habe, hatte ein paar interessante Momente.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit chuck lemonds, Herbert Kickl, Wahlkampf
Kommentare deaktiviert für Was ein Pfiff erzählt
Partei. Tag. Reden.
Ich wußte bisher nicht, daß sich Mitglieder der FPÖ mit dem Bergmannsgruß „Glück auf!“ bedenken, wie das Herbert Kickl beim 2019er Parteitag in Graz getan hat. Ich wußte auch nicht, daß er als Redner Hace Strache nicht einmal annähernd das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit Abendland, FPÖ, Herbert Kickl, Ibizagate, Parteitag
Kommentare deaktiviert für Partei. Tag. Reden.
Erinnern und Erzählen
Aleida Assmann, seit vielen Jahren mit dem Thema kulturelles Gedächtnis befaßt, sagte in einem Gespräch mit Jakob Augstein, das Erinnern sei „ja sehr eng mit dem Erzählen verbunden“. Das verträgt sich sehr gut mit der Forderung, heute neu in Dimensionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Aleida Assmann, Erinnern, Herbert Kickl, Vilem Flusser
Kommentare deaktiviert für Erinnern und Erzählen