Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger diSTRUKTURA dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: Österreichische Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen
Eine Grazer Rarität
Demnächst wird der einzieg noch existieren D&U-Wagen gezeigt. Aber was ist das? Die Automobilproduktion in Graz ist eng mit Altmeister Johann Puch assoziiert. Sein Name wurde zu einer geschätzten Marke, die man heute noch im Alltag findet, vor allem auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Albl Phönix, D&U-Wagen, Steyr-Daimler-Puch AG, Verein zur Förderung der historischen Fahrzeuge der Österreichischen Automobilfabriken, Österreichische Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen
Kommentare deaktiviert für Eine Grazer Rarität
Wir bewegen Tradition
Wir realisieren heuer die dritte Folge von Mythos Puch. Dieses Wir handelt von einer bunten Gemeinschaft, deren Zusammenarbeit die Veranstaltung überhaupt erst möglich macht. Dabei wird anschaulich, was mit dem Bottom up-Prinzip gemeint ist: Arbeit von der Basis her.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit alltagsklassiker, festival am schelchenberg, gewerbepark albersdorf-prebuch, mythos puch, Österreichische Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen
Kommentare deaktiviert für Wir bewegen Tradition
Mobilitätsgeschichte: Eine Epoche begreifen
Heuer sind wir damit beschäftigt, einige Schritte zu setzen, deren Beiträge nützen sollen, um „eine Epoche zu begreifen“. Über das große Thema Mobilitätsgeschichte (mit Fokus auf eine regionale Schrauber- und Sammlerszene) präzisieren wir das.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit gleisdorfer kunstsymposion, johann puch-museum, kulturspange, kuratorium für triviale mythen, mobilitätsgeschichte, mythos puch, Österreichische Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen
Kommentare deaktiviert für Mobilitätsgeschichte: Eine Epoche begreifen