Schlagwort-Archive: Puch Landwagen

Routen 235: Der Pillich-Faktor

Ich zeige hier ein paar wenige von ungefähr tausend Details. Diese Plattform wieder tragfähig zu machen, das hieß – bildlich gesprochen: aus einem Netzleiberl ein Sakko schneidern.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Routen 235: Der Pillich-Faktor

Visuomotorische Fähigkeiten

In meinen laufenden Erzählungen kommt ein historisches Fahrzeug vor, das über seinen Status als Prototyp nie hinausgelangt ist. Ich kenne die Handwerker, die es restaurieren.

Veröffentlicht unter Programm "kunst ost" | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Visuomotorische Fähigkeiten

Rollendes Kulturgut

Wenn ich von rollendem Kulturgut spreche, dann handelt das unter anderem von der Tatsache, daß viele technische Artefakte Ausdruck eines Lernprozesses sind.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Rollendes Kulturgut

Routen 229: Puch Landwagen

Die Codierung der Bilddateien schafft Klarheit. Ich hab Karosserieteile des Landwagens im Juni 2007 zum ersten mal im Grazer Puchmuseum gesehen.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 229: Puch Landwagen

Routen 226: Die Landwagen-Hochzeit

In der Serienproduktion geschieht es täglich, bei einem Unikat ist es ein besonderer Moment.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 226: Die Landwagen-Hochzeit

Routen 224: Was blieb vom Landwagen?

Die Antwort lautet: ein Skelett mit Scheinwerfern vom 2 CV. Eine Leiche. Aber das soll sich ändern.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Routen 224: Was blieb vom Landwagen?