Schlagwort-Archiv: kuratorium für triviale mythen

Arbeit in Folgerichtigkeit

Ich kenne kaum mehr als dieses eine wesentliche Arbeitsprinzip: Folgerichtigkeit. So kann ich hinter den übernächsten Horizont Kurs aufnehmen, ohne wissen zu müssen, wie es dort aussieht. Das verschafft ausreichend Spielraum, unterwegs Variationen, Abweichungen zuzulassen.

Der "Speed Buggy" in meiner Kollektion

Arbeit in Folgerichtigkeit weiterlesen

Mobilitätsgeschichte: Eine Epoche begreifen

Heuer sind wir damit beschäftigt, einige Schritte zu setzen, deren Beiträge nützen sollen, um „eine Epoche zu begreifen“. Über das große Thema Mobilitätsgeschichte (mit Fokus auf eine regionale Schrauber- und Sammlerszene) präzisieren wir das.

Lisl und Heinz Mesicek beim Besuch von "Mythos Puch" 2014

Mobilitätsgeschichte: Eine Epoche begreifen weiterlesen

Festival der Volkskultur

Die Steiermark erlebt eben (März 2015) einen Gemeinderatswahlkampf. Auch wenn die Stichworte Kunst und Kultur da praktisch gar nicht vorkommen, ergeben viele Werbemittel, wenn man sie bündelt, ein Festival der Volkskultur.

War wohl kaum für Dienstboten leistbar: Gleisdorfer Tracht um 1800

Festival der Volkskultur weiterlesen

Was ist der Kulturpakt Gleisdorf?

Es ist leicht dahin gesagt: Staat, Markt und Zivilgesellschaft mögen kooperieren. Es war immerhin schon klar: Jeder Sektor hat seine eigenen Codes und Modi, seine eigenen Prioritätenlisten.

Die Arbeitsplanung Kunst Ost bis Ende 2015 ist dingfest

Was ist der Kulturpakt Gleisdorf? weiterlesen

Pop: Die Schwelle

Die von Ereignissen sehr dichten letzten Tage habe nun den Abschnitt The Track: Pop herauskristallisiert, der auf The Track: Axiom folgt. Das ist ein weiteres Kapitel in meinem Langzeitprojekt The Long Distance Howl, welches 2013 ein erstes Jahrzehnt Laufzeit abgerundet hatte.

Pop: Die Schwelle weiterlesen

Die Lesbarkeit der Zeichen

Teamwork, das bedeutet, es führen oft ganz andere Wege als die selbst gewählten zu ganz anderen Ergebnissen als man erwartet hätte. Das ist für mich bei kunst ost eine stets wiederkehrende Lektion. Als Projektleiter in einem derartigen Modell stellt sich dabei stets neu die Frage, wie sich Vorgaben und Freiräume zu einander verhalten sollen.

Redaktion: Martin Krusche, Gestaltung: Helmut Rabel

Die Lesbarkeit der Zeichen weiterlesen

Mobilitätsgeschichte: Velo Gleisdorf

Wußten Sie, daß in Gleisdorf einer der ersten Radfahrclubs der Steiermark bestanden hat? Aus dem nahen Graz bezogen Enthusiasten fertige Fahrräder, aber auch Teile, um selbst damit zu experimentieren.

Puch-Rad von 1907 (Foto: Max Reder)

Mobilitätsgeschichte: Velo Gleisdorf weiterlesen

Angelpunkt 2013

Wir haben bei „kunst ost“ nun ein Bündel von Themen und Fragestellungen verdichtet, die zu einer längerfristige Serie von Projektschritten und Veranstaltungen führen. Das Zeitfenster unseres Interesses läßt sich — grob betrachtet — zwischen zwei Ereignissen darstellen. Es reicht vom Berliner Kongress (1878) zum Fall von Srebrenica (1995).

Unsere Mentalitätsgeschichte hat konkrete Orte; zum Beispiel: Die Festung Petrovaradin war einst die größte in Europa und ein Bollwerk der Habsburger gegenüber dem Osmanischen Reich

Angelpunkt 2013 weiterlesen

Das zweite Halbjahr 2013

Ich bin mit einigen Verbündeten strikt auf Zuversicht ausgerichtet; auf die Zuversicht, daß wir Problemlagen, die uns in den letzten Jahren erwuchsen, bewältigen werden und daß wir daraus Erfahrungen gezogen haben, die uns auf diesem Weg Klarheiten bieten.

Das zweite Halbjahr 2013 weiterlesen