Schlagwort-Archiv: günther marchner

April-Festival 2013: Organisations-Finish

Die Vorbereitungen im Kernbereich des „April-Festivals“ sind fast abgeschlossen. Künstler Helmut Rabel [link] hat ein zwölfseitiges Programmheft gestaltet, das als Innenteil des „Gleisdorfer Stadtjournal“ in über zwanzigtausend Stück rausgehen wird.

Postkarten-Entwurf von Jörg Vogeltanz

April-Festival 2013: Organisations-Finish weiterlesen

Transformationen

Wir haben einen sehr erfreulichen Stand der Dinge. Das Labor für Kunst und Wissenschaft, wie wir es jungen Mädchen gewidmet haben, ist zwar formell noch unterm Dach von kunst ost, hat sich aber nun als GISAlab neu formiert und faktisch den Schritt in die Eigenständigkeit vollzogen.

Damit hat sich die mehrjährige Experimentalphase, die vom „FrauenMonat“ ausgegangen ist, fruchtbringend eingelöst.

Mirjana Peitler-Selakov (links) und Edith Risse eröffnen die Session im UniGraz@Museum

Transformationen weiterlesen

Die Praxis des Paktes

Der „Kulturpakt Gleisdorf“ handelt davon, daß wir uns bemüht haben, Funktionstragende aus Politik und Verwaltung auf unser kulturelles Engagement zu verpflichten. Das meint, wir schaffen eine Situation, in der Kooperation alle Seiten auf Augenhöhe zu einander bringt.

Von links: Renate Krammer, Jörg Vogeltanz und Maki Stolberg bei einem Arbeitstreffen

Die Praxis des Paktes weiterlesen

Kritischer Dialog mit der Wissenschaft

Eine kleine Konferenz in Albersdorf. Graphic Novelist Jörg Vogeltanz stimmt mit „kunst ost“ den aktuellen Lauf einiger Arbeitslinien ab, die den „Kulturpakt Gleisdorf“ über die Grenzen der Region hinaus verzweigt haben.

Künstler und Verleger Jörg Vogeltanz: künstlerische Supervision und Beratung

Kritischer Dialog mit der Wissenschaft weiterlesen

Status quo Ende 2012

Um es vorwegzunehmen: Uns geht es derzeit besser als ich für möglich gehalten hätte. Das verdankt sich zum Beispiel inspirierten Menschen, die auf konzeptionelle Schritte im Kernbereich dieser Kulturinitiative mit eigenen Ideen reagiert haben.

Status quo Ende 2012 weiterlesen

the track: axiom

Heute haben wir im Rahmen der „talking communities“ unsere Session mit Kulturwissenschafter Günther Marchner realisiert. Das ist ein Stück Diskursarbeit zur Reflexion darüber, wo ein Teil unserer Arbeit angelangt sei, wo die Aktivitäten hinzielen und was das mit eigenständiger Regionalentwicklung zu tun habe.

Die Session vom 15. Dezember 2012

the track: axiom weiterlesen

Wissen schafft Region

Gestern in Klausur mit Kulturwissenschafter Günther Marchner, heute „talking communities“, die Fortsetzung der Arbeit mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern. Marchner ist seit einiger Zeit mit Zugängen befaßt, die etwa im Titel „Wissen schafft Region“ zur kulturellen Praxis führen.

Kulturwissenschafter Günther Marchner in Klausur in Gleisdorf

Wissen schafft Region weiterlesen

Umbruch: Reflexionsarbeit

Klausur, das bedeutet, Einflüsse von außen temporär möglichst einzudämmen und im Inneren der Klause, einem Häuschen in Bad Mitterndorf, hohe Verdichtung zu erreichen. Bei freundlichem Wetter entlassen wir uns abschnittweise natürlich auch auf die Terrasse. So oder so, es wird ausgekocht, es wird destilliert… Gedanklich, damit wir uns recht verstehen.

Kulturwissenschafter Günther Marchner ist ein Kenner unseres Metiers

Umbruch: Reflexionsarbeit weiterlesen

kunst ost & kultur.at

Was heute kunst ost ist, begann im Jahr 2009 als ein Projekt des kultur.at: verein für medienkultur. Es war das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark. Dieses Projekt wurde inzwischen aufgrund seiner Komplexität als eigene Rechtsperson (Verein) etabliert, ereignet sich aber nach wie vor im engen Wechselspiel mir kultur.at.

Das wird im Zentrum von drei Personen erbracht, die einen konkreten Kompetenzen-Mix repräsentieren:
+) Martin Krusche (Künstler): Kunstpraxis, Kulturpolitik, Alltagskultur und Mobilitätsgeschichte, Projektentwicklung, eigenständige Regionalentwicklung
+) Mirjana Peitler-Selakov (Kunsthistorikerin): Kuratorische Arbeit, Kulturpolitik, Frauen & Technik, Projektentwicklung
+) Jörg Vogeltanz (Graphic Novelist): Kunstpraxis, Graphic Design, Projektentwicklung

Bei kunst ost sind inzwischen a) durch „location crews“ und b) durch „Laborgruppen“ weitere Kompetenzbereiche erschlossen. Darüber hinaus bestehen inzwischen regionale Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen, deren Schlüsselpersonen uns in folgenden Themen verstärken:

Durch Kooperationspartner sind folgende Kompetenzen repräsentiert:
+) Gerwald Hierzi (City-Manager Gleisdorf): regionale Fragen, kommunale Fragen, Wirtschaft, eigenständige Regionalentwicklung
+) Günther Marchner (Sozialwissenschafter) Kulturpolitik, Projektentwicklung, eigenständige Regionalentwicklung
+) Andreas Turk (Ziviltechniker) regionale Fragen, kommunale Fragen, Projektentwicklung, eigenständige Regionalentwicklung
+) Erich Wolf (Unternehmensberater/Kunstsammler): steirische Gegenwartskunst nach 1945, Wirtschaft, Projektentwicklung

Wir arbeiten in Summe an einer Neudeutung und Praxis des Verhältnisses zwischen Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft in der speziellen Situation abseits des Landeszentrums.

Unser Gesamtvorhaben befaßt sich
a) mit den Fragen der Medienkultur und der Medienkonvergenz in Theorie und Praxis (internetgestützt und im analogen Raum),
b) mit den Bedingungen der Gegenwartskunst abseits des Landeszentrums,
c) mit Alltagskultur und Mobilitätsgeschichte,
d) mit Fragen einer zeitgemäßen Kulturpolitik in der „Provinz“ sowie
e) einer angemessenen Praxis im Aufbau und Bestand einer regionalen Community.

Daraus resultieren Diskursarbeit, Bildungsaufgaben, kulturellen Vorhaben und künstlerischen Projekte in landes- und bundesweiten, aber auch internationalen Kooperationen.

Das ergibt als Hauptthemen:
+) Gegenwartskunst,
+) Frauen & Technik,
+) Alltagskultur,
+) Mobilitätsgeschichte,
+) Medienkompetenz in Dimensionen eigenständiger Regionalentwicklung.

Unser außerösterreichischer Kooperationsschwerpunkt liegt vor allem in Südosteuropa (Balkan).

Und wie zeigt sich, daß es funktioniert, wenn was funktioniert? Zum Beispiel:
+) im Entstehen autonomer „Location Crews“, die sich selbstständig organisieren und uns über „Schlüsselpersonen“ zur Kooperation verbunden sind
+) in projektbezogenen Kooperationen mit eigenständigen Kulturinitiativen
+) in laufenden Diskursen innerhalb einer wachsenden Community, welche über Internetstützung verbunden bleibt
+) in wachsender Vernetzung mit Kulturschaffenden, mit Sach- und MachtpromotorInnen
+) in medialer Präsenz und im Medienecho plus angemessene Zugriffszahlen im Web
+) im wachsenden Echo bei Funktionstragenden von Politik und Verwaltung in der Region
+) über angemessene Inhalte in der kommenden Publikationsreihe („Fachbibliothek“)
etc. etc.

Vision 2050: Das aktuelle Ensemble

Kürzlich notierte ich hier in „Was (nicht) zu übersehen war“: „Wir haben miterlebt, wie Wissensarbeit immer weniger wert wurde, also immer schlechtere Bezahlung erhielt. Wir sind in einer Situation angelangt, die von Kompetenzverlusten und Stagnation geprägt ist.“ [Quelle]

Sozialwissenschafter Günther Marchner beim Nachdenken in Gleisdorf

Es war nicht das erste Mal, daß ich diese Aspekte – Kompetenzverlust und Stagnation – zur Sprache gebracht hab. Was mag dem gegenüberstehen? In meiner Themenreihe „Die Gefolgschaft des Ikarus“ ging es am 18. Mai um eine kleine Schlußfolgerung:

„Eine Sache um ihrer selbst willen gut zu machen, im gesamten Ereignisfeld zwischen materiellen und immateriellen Möglichkeiten. Das scheint eine Grundlage zu sein, auf der wir vorankommen, wenn wir klären möchten, was es mit Würde auf sich haben mag…“ [Quelle]

Sie können davon ausgehen, daß ich in derlei Denk- und Arbeitsansätzen einige Schnittpunkte mit jenen des Kulturwissenschafters Günther Marchner habe.

So heißt es bei ihm in der Beschreibung eines aktuellen Projektes etwa: „Mit der Veränderung von Wirtschaft, Arbeitswelten und Technologien geht altes Wissen und Erfahrungswissen von Menschen in Gemeinden, in Betrieben oder in der Landwirtschaft verloren.“

Erfahrungswissen. Das ist eine Kategorie und kulturelle Dimension, die in unserer Sozialgeschichte jenen Bereich des Handwerks dominiert, von dem sich vor eigentlich erst recht kurzer Zeit das Ingenieurswesen abgezweigt hat, das Metier der „Maschinenwissenschafter“, also derer, denen oft eine Theorie dem Ergebnis vorausgeht, während im Handwerk die praktische Erfahrung wichtigste Basis auf dem Weg zu Lösungen ist.

(Kleine Einschub: Das bedeutet natürlich keinesfalls, daß im Handwerk ohne Annahmen/Theorien gearbeitet werden könne, umgekehrt die Wissenschaft ohne praktische Erfahung auskäme.)

Erfahrungswissen, das ist aber auch eine radikal bedeutende Option, wenn man darüber nachdenkt, daß Problemlösungen in einer Region eher nicht von außen kommen werden, sondern vorzugsweise von den eigenen Leuten erarbeitet werden sollten.

Genau das betonte übrigens Techniker Michael Naradoslawsky bei unserer jüngsten „Vision 2050“-Session. Polemisch verkürzt: „Berater von außen? Schmeißen’s das weg! Es muß jemand vor Ort sein!“ Im Gesamtzusammenhang seiner Aussage zu hören in der Sound-Datei #6: [link]

Marchner stellt für sein aktuelles Projekt „Altes Wissen mit Zukunft“ unmißverständlich fest: „Gleichzeitig gibt es viele Herausforderungen, für die vor allem noch bestehendes Erfahrungswissen zum Zukunftspotenzial werden kann.“ Das greifen wir auf.

So rundet sich für uns bei kunst ost das Ensemble der fixen Kooperationsverhältnisse, um
a) bisher Erarbeitetes für weitere Schritte besser bündeln zu können und
b) für die nahe Zukunft ein zeitgemäßes Konzept für eine regionale Kulturinitiative in die Praxis zu überführen, wobei
c) die Gegenwartskunst ein wichtiger Angelpunkt ist, aber
d) die Fragen der Regionalentwicklung auch von uns bearbeitet werden.

Das „Kooperationsfeld kunst ost“ hat also nun vier Schwerpunktbereiche, die zu einander komplementär angeordnet werden, wobei uns für jeden Bereich eine „Schlüsselperson“ gegenübersteht:
+) Günther Marchner (Sozialwissenschafter): Regionalentwicklung / Altes Wissen
+) Mirjana Peitler-Selakov (Kunsthistorikerin): Frauen & Technik
+) Andreas Turk (Ziviltechniker): Regionalentwicklung / Vision 2050
+) Erich Wolf (Kunstsammler): Gegenwartskunst

— [Vision 2050] —