Wir haben für unser Vorhaben die Metapher „Archipel“ gewählt, weil ein polyzentrisches Feld entstehen soll, auf dem unterschiedlich dimensionierte Teilprojekte sich komplementär anordnen lassen.

Wir haben für unser Vorhaben die Metapher „Archipel“ gewählt, weil ein polyzentrisches Feld entstehen soll, auf dem unterschiedlich dimensionierte Teilprojekte sich komplementär anordnen lassen.
Mich beschäftigt seit Jahren die Möglichkeit, wie sich Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft inhaltlich in Wechselwirkungen bringen lassen. Dabei stütze ich mich vorzugsweise auf Formen der kollektiven Wissens- und Kulturarbeit in Progress. Die laufenden Prozesse faszinieren mich.
Spätestens seit dem Jahr 2015 hat das regionale Kulturgeschehen in meiner Gegend bei der Gegenwartskunst enorm an Boden verloren; besser gesagt: Terrain aufgegeben, denn das geschah nicht von selbst, einfach so. Es wurde herbeigeführt. Als Ausdruck einer Lobbybildung, in der vertiefte Befassung mit Kunst eher stört. Natürlich deute ich das im Zusammenhang und Wechselspiel mit einer gesamten gesellschaftspolitischen Entwicklung Europas, bei der Wissenserwerb an vielen Stellen durch Pose ersetzt wird.
„Die wichtigste politische Frage ist: Was wird aus mir?“
Gabor Steingart, Publizist
Es wird allerhand behauptet, was die Kunst zu leisten habe. Es wird auch gerne von Pflichten der Künstlerinnen und Künstler gegenüber der Gesellschaft geredet. Die Liste gängiger Zuschreibungen ist länger als man denken möchte. Und sie ist nutzlos, weil unsinnig. Gut, eine Krankenschwester soll keine Patienten umbringen, ein Polizist niemanden berauben, eine Richterin nicht bestechlich sein, ein Installateur kein Haus unter Wasser setzen etc.
Ein weiteres Arbeitsgespräch festigt die Ansätze einer regionalen Wissens- und Kulturarbeit, in der Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft Wechselwirkung entfalten. Solches Engagement ist heute nicht mehr bloß den Zentren vorbehalten. Individuelle Mobilität und zeitgemäße Kommunikationstechniken erlauben es auch kleinen Gemeinden, absolut auf der Höhe der Zeit zu agieren.
Der 30. März 2016 darf als konstituierendes Datum für die EDITION FREIBERG notiert werden. Ich absolvierte eben ein Arbeitsgespräch mit Unternehmer Ewald Ulrich (Ana-U), das zu Konsens führte. Ulrich hat sich vor einiger Zeit auf einen anspruchsvollen Prozeß eingelassen, der seine Firmenzentrale im Schloß Freiberg zu einem Angelpunkt kulturellen Geschehens in der Region werden ließ.
Im Umbruch von 2012 auf 2013 übernahm Künstler Winfried Lehmann die Verantwortung für das Aprilfestival. Er fand in Unternehmer Ewald Ulrich und Medienfachmann Helmut Oberbichler Verbündete. Fokus Freiberg entwickelte sich in der Folge zu einer neuen und vitalen Kulturinitiative der Region.
Im vorigen Beitrag „Konvergenz: Konsequenz“ ist knapp skizziert, wie sich nun über den Themenkomplex KWW (Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft) das Arbeitsjahr 2016 auftun soll. Dazu hat dieser Tage Wissenschafter Günther Marchner in Gleisdorf seine Optionen erörtert.