Schlagwort-Archiv: bernhard kober

Routen 280, Florianiplatz: Verkehr I

Egal, was Sie an Grafiken, Gemälden oder Fotografien von diesem Platz im Stadtzentrum Gleisdorfs aus der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg finden, das „Platzhafte“ war da noch offensichtlich.

Max Reder mit einem High Wheeler (Hochrad), dahinter ein Safety (Niederrad).
Routen 280, Florianiplatz: Verkehr I weiterlesen

Privatmythologien und Mobilität

Seit den letzten Jahren fokussiert das Kuratorium für triviale Mythen in kontrastreicher Art auf einige Motive der Populärkultur. Der 14. April 2012 ist dabei eine spezielle Markierung. Ich hielt im Weizer Gasthof Allmer, den Vortrag „Gehen, reiten, fahren“ (Fahrzeug & Fetisch): [link] Das war eine Station im damaligen April-Festival von Kunst Ost.

(Links: Mario Zwett) In der Mitte: Austro-Pop-Legende Jimmy Cogan

Privatmythologien und Mobilität weiterlesen

Fünfer-Nacht: Rückblick #2

Ich habe im vorigen Eintrag das temporäre Büro erwähnt, mit dem sich ab nun das „Amt für allgemeines Können“ gelegentlich manifestiert. Das ist für sich kein Kunstwerk, aber Teil eines Prozesses, in dem Kunst und Werke wesentliche Rollen spielen.

In unserer „Fünfer-Nacht“ übernahm Kunstliebhaberin Elisabeth Santigli einen Part in Alfredo Barsuglias Performance, mit welcher er das temporäre Büro bespielte.

Elisabeth Santigli und Alfredo Barsuglia

Fünfer-Nacht: Rückblick #2 weiterlesen

Fünfer-Nacht: Radikal radial

Das erste Foto zeigt „Mistah Muchar“ Bernhard Kober auf einem raren Klassiker. Das „Graziosa“ der Firma Albl erinnert an eine frühe Grazer Fahrradfabrik, bei der Altmeister Johann Puch als junger Kerl einige Zeit angestellt war.

Bernhard Kober auf eine hundert Jahre alten "Grazisosa" von Albl (Graz)

Fünfer-Nacht: Radikal radial weiterlesen

Gleisdorf: Lange Nacht der Museen

Bald bricht unsere Fünfer-Nacht an. Es kommt nun so: Katharina Scheidl und ich haben Spätdienst. Wie halten die Hütte offen. Das Programm in der Langen Nacht der Museen könnte kaum kontrastreicher sein. Wir befinden uns noch im Kielwasser des Gleisdorfer Kunst-Symposions, gehen in den Schlußakkord des Mobilitätsschwerpunktes, haben die Velo Gleisdorf hinter uns.

Katharina Scheidl betreut in Gleisdorf den Schnittpunkt der Sektoren Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kunst- und Kulturschaffende

Gleisdorf: Lange Nacht der Museen weiterlesen

Mobilitätsgeschichte: Velo Gleisdorf

Wußten Sie, daß in Gleisdorf einer der ersten Radfahrclubs der Steiermark bestanden hat? Aus dem nahen Graz bezogen Enthusiasten fertige Fahrräder, aber auch Teile, um selbst damit zu experimentieren.

Puch-Rad von 1907 (Foto: Max Reder)

Mobilitätsgeschichte: Velo Gleisdorf weiterlesen

Offene Querverbindungen

Wie erreiche ich in prozeßhafter Arbeit jene Kohärenz, die das Ergebnis von einer beliebigen Nummern-Revue klar unterscheidet? Immerhin haben wir mit Arbeitskraft und Geld sorgsam umzugehen, denn derzeit herrschen im Budgetbereich keine rosigen Zeiten.

Mein Ratgeber in subkulturellen Mobilitätsbelangen: Bernhard Kober (und sein Hutmacher)

Offene Querverbindungen weiterlesen

TIP: Bernhard Kober stellt aus

Bevor ich Bernhard Kober näher kannte und längst bevor er zu einem frühen Akteur des kuratoriums für triviale mythen wurde, habe ich ihn als Fotograf wahrgenommen. Und zwar in der Gleisdorfer Galerie einraum. Das ist nun etliche Jahre her.

Damals war die Themenstellung „Vom Mythos zum Fetisch zur Kunst“ im Raum, verschiedene Querverbindungen lagen an: [link]

Kober by Kober

Seither hat Kober höchst unterschiedliche Aktivitäten gesetzt. Eine der brisantesten ist die Serie von Radrennen in Altbauwohnungen: [link]

Nun ist Kober wieder einmal mit einer Fotoausstellung präsent. Dabei geht er in ein gravierendes Thema. Kober: Unsere Gesellschaft erhöht den Druck in allen Bereichen, beruflich, sozial, wirtschaftlich. Dieser Druck löst Angst aus. Angst nicht zu genügen, Angst davor zu Wenig zu haben, Vorstellungen nicht zu entsprechen u.v.m. Genau diese Gesellschaft aber lagert das Problem Angst zum Individuum aus.

Das Fehlen familiärer Netzwerke, lose zwischenmenschliche Beziehungen und wieder der Druck in den Medien ‚immer gut drauf’, ‚selbstbewußt’, ‚sorgenfrei’ und ‚fit’ zu sein lasest uns allein mit unseren Ängsten. Ängste die bei uns allen ähnlich sind, aber durch das Verdrängen, Marginalisieren oder Ignorieren die Distanz zwischen Menschen vergrößert.

Angst, du auch?
Photographien von und mit Bernhard Kober

Galerie einraum
Bürgergasse 12
8200 Gleisdorf
2. bis 30. Juni 2012

Vernissage: Samstag, 2. Juni 2012, 18:00 Uhr

Es wird gegrillt, bitte Grillgut selbst mitbringen!

Avantourismus: Die kommende Puch-Buch-Präsentation

Das April-Festival ist vorzüglich angelaufen: [link] Derweil ist allerhand Hintergrundarbeit fällig. Die Abrechnung von Projekten, neue Einreichungen wollen vorbereitet sein. Weitere Umsetzungsschritte sind fällig. Karlheinz Rathkolb, Hausherr des Grazer Puch-Museums, hält hier unser Album schon in Händen. Hinter ihm die Halle P, noch nicht öffentlich zugänglich. Das Museum ist eben in jene historische Halle übersiedelt, die noch zu Lebzeiten von Johann Puch gebaut wurde.

Karlheinz Rathkolb, Leiter des Grazer Johann Puch-Museums

Wir werden unser „Puch-Buch“ [link] mit der Historie und den Bastelbögen bedeutender Nachkriegsfahrzeuge dort am 10. Mai präsentieren. Damit hat das „kuratorium für triviale mythen“ bei kunst ost einen markanten Akzent zum Thema Mobilitätsgeschichte gesetzt.

Das große Thema behandeln wir auch am 14. April bei einer Station des April-Festivals in Weiz, wo ich in der Geschichte sehr viel weiter zurückgehen werde, um dann flott in die Gegenwart zu führen: [link]

Bernhard Kober mit unserem Album

Bernhard Kober, einer der ersten Akteure unseres Kuratoriums, bietet das Album derzeit im Gleisdorfer Fachgeschäft für Modellbau an: [link] … neben der kleinen Einführung in die Geschichte der Spielzeugautos: [link] Die Publikationen sind für je neun Euro erhältlich.

wovon handelt kulturpolitik? #1

ich hab lange der vorstellung angehangen, wir müßten das denkmodell „zentrum/provinz“ neu deuten. über laufende debatten kam ich dann zur annahme, dieses denkmodell müsse überhaupt aufgegeben werden. inzwischen sehen ich keine möglichkeit, es zu suspendieren und mir scheint überdies, daß sich diverse gefälle zwischen zentrum und „provinz“ wieder verstärken; zu lasten der zonen jenseits des landeszentrums.

ich habe verschiedene gründe, auf öffentlichen debatten über die themen kunst und kultur zu bestehen. einer der gründe ist folgender: unsere praktische erfahrung in der „region“ besagt, daß wir entweder selbst definieren, was gemeint ist, wenn jemand „kunst und kultur“ sagt, oder wirtschaft und politik übernehmen das ebenso locker wie bestimmt.

martin krusche (2.v.l.) auf einem screenshot aus einer miniaturkamera an einem miniatur-hubschrauber (driven by bernd kober) über einer arbeit von christian strassegger, ziemlich weit draußen, also sehr jenseits von graz

wenn wirtschaft und politik sagen, was kunst und kultur seien, entstehen zum teil jene gravierenden probleme, die wir gerade zu beklagen haben. das handelt von einer umfassenden marginalisierung des themas in den regionalen medien und in der öffentlichen wahrnehmung. das führt überdies zu situationen, in denen eine teils ratlose kommunalpolitik vor allem „kunst“ aber auch „kultur“ desavouiert und als manövriermasse in regionalpolitischen diskursen mißbraucht.

sind also die deutungseliten aus wirtschaft und politik in dieser sache sich selbst überlassen, werden aus geringstem anlaß auf ANDEREN politischen feldern unsere kulturpolitischen rahmenbedingungen beschädigt. es geht sogar noch weiter. ich werde hier noch dokumentieren, wie kunstsschaffende (als „primäre kräfte“ des metiers) sogar aus regionalen funktionärskreisen für divergierende auffassungen massiv angegriffen werden können, wenn sie professionelle grundlagen von zeitgemäßer kulturpolitik öffentlich thematisieren.

zu all dem kommt ein weitgehend diskreditierter kunstbegriff, der zu einem containerwort verkommen ist, welches mit beliebigen inhalten befüllt und gegen beliebige positionen in stellung gebracht werden kann. damit gerät ein ganzes berufsfeld in mißkredit.

ich rege mich darüber nicht auf, weil ich feststellen muß, daß mein metier die verfestigung solcher mißstände weitgehend ohne jeden einwand zugelassen hat. anders ausgedrückt: wir kunstschaffenden haben die situation miterzeugt, die viele von uns gerade lauthals beklagen.

nun interessiert es mich, zu einem stichhaltigen befund des status quo zu kommen, damit es möglich wird, prozesse einzuleiten, die solche mißstände bessern, möglichst beseitigen. ich denke, diese kulturellen agenda werden im auftakt nicht auf dem boulevard zu bearbeiten sein, sondern primär innerhalb unseres metiers und mit all jenen, die uns beruflich und/oder privat verbunden sind.

ich möchte eigentlich nicht mehr erleben, daß etwa eine ausgewiesene kunsthistorikerin in einer veranstaltung öffentlich behauptet, was KUNST sei, ließe sich nicht so genau sagen.

ich möchte eigentlich nicht mehr erleben, daß kunstschaffende, die sich konsequent künstlerischer praxis verschrieben haben, keine idee haben, worin sich etwa gegenwartskunst und voluntary arts unterscheiden.

ich möchte zum auftakt erreichen, daß wir selbst jene kompetenz zeigen, also haben, welche wir von unserem jeweiligen gegenüber in politk, verwaltung und wirtschaft erwarten.

ich möchte erleben, daß wir unsere gründe nennen und fundiert argumentieren wie verhandeln können. ich erwarte mir dabei augenblicklich weniger von deklarationen und mehr von diskursen.

[übersicht]
[die zum foto erwähnte arbeit von strassegger]