Schlagwort-Archiv: mirjana peitler-selakov

Symposion: Verschiebungen

Ich muß die zweite Vernissage unseres Kunstsymposions um einige Tage und eine Stunde verschieben. Jelena Juresas „MIRA, Study for a Portrait“ wird nun am Dienstag, dem 21. Oktober, um 20:00 Uhr eröffnet.

Bei dieser Vernissage wird der bosnische Dichter Muhidin Saric lesen; unter anderem einen Text zu Juresas Arbeit.

Mirjana Peitler-Selakov bei ersten Test-Projektionen im Gleisdorfer MiR

Symposion: Verschiebungen weiterlesen

Kunstsymposion: Die zentralen Kunstakzente

Für das 2014er-Symposion hat Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov sich entschieden, die zwei Hauptereignisse mit Radenko Milak und Jelena Juresa zu besetzen. Beide begnügen sich nicht mit einem Blick auf 1914.

Radenko Milak und Mirjana Peitler-Selakov

Kunstsymposion: Die zentralen Kunstakzente weiterlesen

Symposion: Die Sarajevo-Session

Bevor ich überhaupt die Geschichte unserer „Sarajevo-Session“ erzählt habe, rennen mir die Ereignisse auf angenehme Art davon. Ich hatte nach meiner Rückkehr von Bosnien eine Reihe von Besprechungen. Das Kooperieren von Staat, Markt und Zivilgesellschaft ereignet sich keinesfalls reibungslos.

Aus "Mira" von Jelena Juresa

Symposion: Die Sarajevo-Session weiterlesen

Kulturpakt III: Kulturpolitische Orientierung

Wo Kunst- und Kulturschaffende mit öffentlichen Geldern arbeiten möchten, werden sie begründen müssen, worin der Leistungsaustausch besteht, für den man ihnen Geld überläßt. Wer für sich keinen exzellenten künstlerischen Rang geltend machen kann, sollte gerüstet sein, andere Gründe zu nennen.

Bürgermeister Christoph Stark macht klare Aussagen zu seinen Prioritäten

Kulturpakt III: Kulturpolitische Orientierung weiterlesen

Kulturpakt III: Kulturpolitik der Provinz

Zur Erörterung kulturpolitischer Fragen der Provinz geht es nun in das (politische) Zentrum des Zentrums, in das Parlament. Die Podiumsdiskussion „zentral.lokal — Kunst und Kultur in den Regionen“ am kommenden Dienstag ist folgendermaßen aufgestellt:
— Josef Ostermayer, Bundesminister für Kunst und Kultur
— Maren Richter, Kuratorin und Kunstkritikerin
— Martin Krusche, Kunst Ost
— Rainer Rosegger, Rostfest
Moderation: NAbg. Elisabeth Hakel; Details: [link]

Kulturpakt III: Kulturpolitik der Provinz weiterlesen

Privatmythologien und Mobilität

Seit den letzten Jahren fokussiert das Kuratorium für triviale Mythen in kontrastreicher Art auf einige Motive der Populärkultur. Der 14. April 2012 ist dabei eine spezielle Markierung. Ich hielt im Weizer Gasthof Allmer, den Vortrag „Gehen, reiten, fahren“ (Fahrzeug & Fetisch): [link] Das war eine Station im damaligen April-Festival von Kunst Ost.

(Links: Mario Zwett) In der Mitte: Austro-Pop-Legende Jimmy Cogan

Privatmythologien und Mobilität weiterlesen

Pop: Die Schwelle

Die von Ereignissen sehr dichten letzten Tage habe nun den Abschnitt The Track: Pop herauskristallisiert, der auf The Track: Axiom folgt. Das ist ein weiteres Kapitel in meinem Langzeitprojekt The Long Distance Howl, welches 2013 ein erstes Jahrzehnt Laufzeit abgerundet hatte.

Pop: Die Schwelle weiterlesen

Balkan Art Strategija: Dichte Tage

Wir möchten es mit November beginnen lassen. Davor verdichtet sich das Gleisdorfer Kunstsymposion 2014, zugleich der Auftakt für unser Vorhaben, Strategien der Kunst und der Wissensarbeit zu überprüfen; im Austausch zwischen Serbien, Bosnien und Österreich.

Federführend: diSTRUKTURA = Milica Milicevic & Milan Bosnic

Balkan Art Strategija: Dichte Tage weiterlesen