Schlagwort-Archiv: mythos puch

Fahrrad. Kultur.

Die Kontroverse zwischen dem Fahrradvolk und den übrigen Menschen auf unseren Straßen ist über hundert Jahre alt. Erst Kollisionen mit allen, die zu Fuß unterwegs sind. Ein Match bis zum heutige Tag. Dann die Konfrontationen mit den „Autlern“. Die Pferdefuhrwerke sind entfallen, die Straßenbahnen geblieben.

Zeitungsbericht anno 1896: „Eingezwickt“

Fahrrad. Kultur. weiterlesen

Bedeutungs-Frachter

Der Begriff Frachter ist in unserer Sprache als Kurzform für Frachtschiffe etabliert. In diesem oder jenem Jargon kann er auch auf Lastkraftwagen angewandt werden. Das amerikanische Wort Freightliner steht für Container-Güterzüge. Es wurde aber auch zu einem Markennamen für einen LKW-Hersteller der USA.

Ein handlicher „Frachter“ von Niki Passath

Bedeutungs-Frachter weiterlesen

Tod des Maschinchens

Das Projekt Fiat lux wurzelt im Jahr 2015 und hat dabei eine Basis in der laufenden Erzählung Mythos Puch. Das war damals von einer Widmung begleitet: Mit einer Verbeugung vor Paul Jaray, Richard Buckminster Fuller, Dante Giacosa & Giuseppe Alberti sowie Hans & Erich Ledwinka; siehe: [link] Diese Referenz betont die Zweite Industrielle Revolution.

Tod des Maschinchens weiterlesen

Mythos Puch: Regionale Kompetenzen

Ein Arbeitsgespräch in Hofstätten, zwei erfahrene Männer mit mir am Tisch: Gottfried Lagler und Siegfried Spreitzenhofer sind gleichermaßen versierte Kräfte und engagierte Männer, was die „Oldtimerei“ angeht. Gerade heuer ist so deutlich wie lange nicht, daß wir in eine völlig neue Ära von technischen Lösungen und Produktionsmethoden gehen, was den gesamten Bereich individueller Mobilität fundamental verändern wird.

Siegfried Spreitzenhofer (links) und Gottfried Lagler

Mythos Puch: Regionale Kompetenzen weiterlesen

Transit: Die komplexe 17

Da ist eine Seite im Internet, die habe ich vor allem technisch gewichtet, aber es zeigen sich für das spezielle „Koordinatensystem in der Tiefe der Zeit“ natürlich auch mehrere andere Bezugspunkte als wesentlich.

Aus einem historischen Dokument: Das „Puch-Schammerl“

Transit: Die komplexe 17 weiterlesen

Gehen und Fahren

Das Gehen als Thema im Projekt „Mythos Puch“, noch dazu im Rahmen einer „gehenden Konferenz“? Die Erklärung fällt leicht und verlangt einen Hauch von Geschichtsbetrachtung. Wenn Ursula Glaeser vom KulturBüro Stainz das Gehen grundsätzlich zu einem der Angelpunkte ihres kulturellen Engagements macht, hat das Referenzpunkte, welche bis in die Antike reichen.

Ursula Glaeser, KulturBüro Stainz

Gehen und Fahren weiterlesen

Dorf 4.0: Zwischen Brandhof und Puchwerk

Ich habe hier zwei historische Motive aufgegriffen, die im Zeitfenster der letzten 200 Jahre für wesentliche Aspekte stehen. Die Steiermark war ursprünglich eine sehr rückständige Region. Das bedeutete für einen großen Teil der Bevölkerung Armut und ein Leben im permanenten Mangel.

Der Brandhof (J. F. Kaiser, „Lithographirte Ansichten“, 1825)

Dorf 4.0: Zwischen Brandhof und Puchwerk weiterlesen