Schlagwort-Archiv: kulturspange

Die Ehre des Handwerks: Es hat begonnen

Nach einigem Vorlauf im Erarbeiten de Gesamtthemas hat nun eine intensive Umsetzungsphase ihren Lauf genommen. Das meint die Ehre des Handwerks, das Gewicht der Kunst und den Geist in der Maschine. Ich hab das in komplementär wirksame Teilthemen gegliedert.

Handwerker Roman Hold mit einer seiner Kreationen

Die Ehre des Handwerks: Es hat begonnen weiterlesen

Wohin weist die Kulturpolitik?

Es gab in den letzten Jahren einige Abschnitte, da waren auch Kräfte aus Politik und Verwaltung geneigt, Teile der Oststeiermark als Kulturregion zu entwickeln. Die Betonung liegt auf „entwickeln“, denn man kann derlei weder dekretieren, noch durch PR-Maßnahmen herbeireden. Es muß erfahrungsgemäß in laufenden Prozessen erarbeitet werden.

Wohin weist die Kulturpolitik? weiterlesen

Handwerk und Volkskultur

Seit den 1950er-Jahren, also gut ein halbes Jahrhundert, weiß und untersucht die Wissenschaft etwas, das von vielen kulturbeflissenen Menschen gerne ignoriert wird. Brauchtum, Volkskultur und sogar Volkskunst sind nicht bloß in der bäuerlichen Welt zuhause.

Zwei Altmeister aus dem historischen Puch-Werk in Graz: Sigi Cmyral (links) und Fredi Thaler

Handwerk und Volkskultur weiterlesen

Kunstsymposion: Regionale Basisarbeit

Kunst Ost wendet sich wieder verstärkt den grundlegenden Anforderungen der regionalen Wissens- und Kulturarbeit zu. Das 2015er Kunstsymposion „The Track: Pop | Ikarus“ ist in seinem Untertitel dem Motto „Die Ehre des Handwerks, das Gewicht der Kunst, der Geist in der Maschine“ gewidmet.

Menschen wollen kommunizieren... Und sie tun es in allen Winkeln der Region.

Kunstsymposion: Regionale Basisarbeit weiterlesen

Altes Wissen, altes Handwerk

Am 18.10.2013 publizierte ich den Text „Zupacken: Körperliche Arbeit in Mißkredit?“. Der brachte es bei woche.at auf das für meine Texte eher seltene Interesse von mehr als 1.500 Zugriffen. Bei dieser Plattform erreichen so ausführliche Texte zu komplexen Themen meist wesentlich geringere Zugriffszahlen.

Ein Leben zwischen greifbaren Dingen und Abstraktion (Bildserie: Michaela Knittelfelder-Lang)

Altes Wissen, altes Handwerk weiterlesen

Über die Arbeit am ganzen Leben

Bei Kunst Ost steht eine Rückbesinnung auf regionale Basisarbeit an. Die ursprüngliche Orientierung dieses Projektes des kultur.at: verein für medienkultur war an den Prinzipien von Leader+ orientiert. Siehe: [link]

Auf "The Track: Axiom" folgt in unserem Langzeitprojekt "The Track: Pop"

Über die Arbeit am ganzen Leben weiterlesen

Mobilitätsgeschichte: Eine Epoche begreifen

Heuer sind wir damit beschäftigt, einige Schritte zu setzen, deren Beiträge nützen sollen, um „eine Epoche zu begreifen“. Über das große Thema Mobilitätsgeschichte (mit Fokus auf eine regionale Schrauber- und Sammlerszene) präzisieren wir das.

Lisl und Heinz Mesicek beim Besuch von "Mythos Puch" 2014

Mobilitätsgeschichte: Eine Epoche begreifen weiterlesen