Ich darf es nun einmal etwas blumig betonen: Die Kultur ist im Kreis der verschiedenen oststeirischen Branchen im Kontext der Regionalentwicklung angekommen. Es gibt einen „Aktionsplan 2.0“ als inhaltlichen Rahmen für die nächste Programmperiode der „Energieregion“.
Ich bin mit einigen Verbündeten strikt auf Zuversicht ausgerichtet; auf die Zuversicht, daß wir Problemlagen, die uns in den letzten Jahren erwuchsen, bewältigen werden und daß wir daraus Erfahrungen gezogen haben, die uns auf diesem Weg Klarheiten bieten.
Was war in den letzten Monaten über unseren Lauf der Dinge herauszufinden? Das 2012er-Jahr mit seinen Spitzenwerten an Geschäftspleiten und mit allerhand außergewöhnlichen Belastungen ist abgearbeitet. Jenes Jahr der Konsequenzen aus den weltweit krisenhaften Entwicklungen von 2008/2009 hat zu einigen Veränderungen geführt, aber es hat uns nicht vom Tisch gewischt.
Festival-Station in Pöllau bei Makrt Hartmannsdorf
Ich war kürzlich in Anger, ich war in Hartberg, ich komme aus Gleisdorf. Plätze und Konzepte unterscheiden sich erheblich. Was für ein Vorteil, daß hier ein Prozeß in Fluß gekommen ist, wo wir einander mit den höchst unterschiedlichen Positionen und Prioritäten näher kennenlernen.
Wenn wir einen „Kultursalon“ abhalten, dann heißt das vor allem zwangloses Plaudern. Dennoch oder gerade damit geht es AUCH um Arbeit. Ich mag es, das zu betonen, weil es unterstreicht, daß Arbeit natürlich gelingt, wenn sie mühelos und im Plauderton vorankommt.
Im aktuellen Fall waren wir wieder einmal Teil des Gleisdorfer Innenstadt-Festes, das vom Magazin WOCHE veranstaltet wurde. Eine freundliche Geste der lokalen Geschäftsführung, uns im Zentrum des Geschehens Platz anzubieten.
Unter dem Titel „Mai Fest, die Fest“ wird am Samstag, dem 18.5.2013, in Gleisdorf ein Innenstadt-Fest über die Bühne gehen, bei dem wir wieder einen kleinen „Kultursalon“ abhalten.
Die Unternehmerin Barbara Lukas und der Autokonstrukteur Roman Hold beim letzten "Kultursalon" während eines Maifestes in Gleisdorf
Gestern war Kulturwissenschafter Günther Marchner wieder auf Interview-Tour. Wir klopfen ja über das Teilprojekt „preQuel.meta“ ab, was denn nun unser Weg mit seinen Zwischenergebnissen taugt. Dazu begleitet uns Jörg Vogeltanz mit einigen Agenda, wozu auch die Arbeit von Marchner gehört.
Kulturwissenschafter Günther Marchner auf Gesprächs-Tour
Unsere vorletzte Station im heurigen „April-Festival“ war eine Konferenz im Rahmen der „talking communities“, die wir in Weiz abgehalten haben. Damit hatte das nun anbrechende Festival „KOMM.ST 1.3“ einen kleinen Angelpunkt in unserem ablaufenden Festival.
Von links: Franz Sattler, Johannes Grenzfurthner, Roland Gratzer, Rainer Rosegger, Georg Gratzer und Gümnther Friesinger
Betreff: ein stand der dinge
Von: der krusche
Datum: 10.04.2013 21:59
liebe leute!
da ich jeden aspekt der kulturarbeit aus den vielen jahren im detail kenne, weiß ich auch genau, welche anstrengung einzelne von euch im verlauf dieses prozesses grade auf sich nehmen müssen, damit das alles in seiner ganzen komplexität gelingt. und ich sehe, daß es GELINGT! April-Festival: Liebe Leute! weiterlesen →
Der „Kulturpakt Gleisdorf“ ist nun ein „Ereignisfeld“ geworden, auf dem kulturpolitische Entwicklungsschritte in eine sehr spannende Phase kommen, weil auf regionaler Ebene derzeit so viele offene Variable bestehen, daß auch auf Landesebene noch keine Tendenzen ablesbar sind, was unser oststeirisches Gefüge angeht.
Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark (links) und City-Manager Gerwald Hierzi