Schlagwort-Archiv: vierte industrielle revolution

Zwischen Pferd und Sattelschlepper

Nun der vorletzte Projekttag und das Ende des 2017er Jahres. Dieses LEADER Kulturprojekt mit dem Titel „Vom Pferd zum Sattelschlepper“ war zu einem erheblichen Teil von Recherchen geprägt, die der Gegenwart gewidmet wurden, aber dann auch sehr wesentlich die letzten 200 Jahre betroffen haben. Dazu hier ein spezielles Detail.

Cousins’ Patent-Dampfpflug, Juli 1858

Zwischen Pferd und Sattelschlepper weiterlesen

Von Menschen und Maschinen

Jüngst in der Kunsthalle Graz das Singen von kleinen Elektromotoren. Nichts geht schnell. Die Roboterarme von Niki Passath bewegen sich in ihren Gelenken durch rotierende Gewindestangen. Über Spritzpumpen wird Farbe eingebracht, indem Passath die Kolben drückt. Eine hybride Anordnung.

Niki Passath (rechts) in der Kunsthalle Graz

Von Menschen und Maschinen weiterlesen

Symp 17: Maschinerie

Der Golem ist, so erzählt die Sage, eine von Menschen erschaffene Figur, die durch Zauber zu einer Lebendigkeit erweckt wird, um zwei wesentliche Funktionen zu erfüllen. Dieser Homunkulus verrichtet Arbeiten, die dem Menschen nicht möglich sind, und erfüllt Schutzfunktionen in wehrhafter Verteidigung seiner Herren.

Symp 17: Maschinerie weiterlesen

Zeitfenster und Ausblicke

Dieser Übergang von 2016 auf 2017 scheint einige Klarheiten zu zeigen, nachdem die letzten Jahre in der regionalen Wissens- und Kulturarbeit von Unruhe und einigen Unschärfen geprägt waren. Für uns hat sich etliches in der Beachtung und Betrachtung von sehr konkreten Zeitfenstern entwickelt, wobei sich ein Blick auf die letzten zweihundert Jahre verdichtete.

Zeitfenster und Ausblicke weiterlesen

Der 2017er: Handwerk und Industrie

„Konventionelle Kraftstoffe werden noch bis 2030, 2040 zur Verfügung stehen.“ Ich hatte den Ingenieur Wolfgang Wister 2010 getroffen, um mit ihm zu erörtern, wohin die Automotive-Branche geht: [link] Heuer sahen wir uns bei Mythos Puch III wieder. Nun bekam ich Gelegenheit, mit ihm einige Begriffszuweisungen zu erörtern.

Technischer Rat Wolfgang Wister
Technischer Rat Wolfgang Wister

Der 2017er: Handwerk und Industrie weiterlesen

Der 2017er: Nächste Automaten

Heuer wurde in der Gleisdorfer Stadtapotheke ein Raum abgetrennt, darin ein Logistik-Roboter installiert. Damit ist diese Technologie in der Mitte der Gesellschaft und im Zentrum der Stadt angekommen.

Solche Systeme waren davor freilich schon außerhalb der Stadt in Fabriken und Lagerhäusern präsent. Aber nun haben Menschen in urbanen Klein- und Mittelbetrieben maschinelle Kollegenschaft erhalten, die ganz neue Effekte zeigt: [link]

Richard Mayr an der Menschn-Maschinen-Schnittstelle seines Logistok-Roboters
Richard Mayr an der Mensch-Maschinen-Schnittstelle seines Logistik-Roboters

Der 2017er: Nächste Automaten weiterlesen

Der 2017er: Hermann Maurer

Zu unserer Arbeit gehört der stets wiederkehrende Verweis auf die Tatsache, daß wir seit 200 Jahren in einer permanenten technischen Revolution leben. Vor über einem halben Jahrhundert hat Philosoph Günther Anders seine Kritik an einigen Entwicklungen mit einer Auffassung von „Prometheischer Scham“ beschrieben.

Bildnis des Erzherzog Johann in Stainz
Bildnis des Erzherzog Johann in Stainz

Der 2017er: Hermann Maurer weiterlesen

Der 2017er: Auftakt

Das mag nach einer Zugsgarnitur klingen: Der 2017er. Es ist für diesen Moment eine sehr offene Markierung nötig. Ich blicke auf das kommende Arbeitsjahr, absolviere gerade eine Serie von Arbeitsgesprächen, hab auch ein paar ganz konkrete Pläne. Ich muß aber den Blick offen halten, denn da formiert sich etwas Komplexes, das über meine eigenen Ideen weit hinausreicht.

Der Grazer Erzherzog Johann-Brunnen
Statue eines historischen Krisenmanagers: Der Grazer Erzherzog Johann-Brunnen

Der 2017er: Auftakt weiterlesen