Archiv für den Monat: Mai 2014

Kulturkonferenz: Eine Stimme

Wir stehen an einer sehr interessanten Schwelle. Was die gewachsenen und gefestigten Kulturinitiativen der Region angeht, hat sich wenig bis nichts bewegt. Das sind durch die Bank gewissermaßen „Pionier-Unternehmen“, deren primäre Akteurinnen und Akteure an dem festgehalten haben, was sie aufgebaut und wie sie es aufgebaut haben.

Kulturkonferenz: Eine Stimme weiterlesen

Kulturpakt: Status Mai 2014

Der Kulturpakt Gleisdorf ist eine Idee, die sich zwischen 2009 und 2013 aus der Arbeit von Kunst Ost herauskristallisiert hat. Davor gab es schon ab 2006 eine Phase des Experiments und der wachsenden Kooperation zwischen dem kultur.at: verein für medienkultur und der Stadt Gleisdorf. Diese Kooperation ist in den letzten Jahren intensiver geworden.

The Track: Pop * Move

Kulturpakt: Status Mai 2014 weiterlesen

Pop: Die Schwelle

Die von Ereignissen sehr dichten letzten Tage habe nun den Abschnitt The Track: Pop herauskristallisiert, der auf The Track: Axiom folgt. Das ist ein weiteres Kapitel in meinem Langzeitprojekt The Long Distance Howl, welches 2013 ein erstes Jahrzehnt Laufzeit abgerundet hatte.

Pop: Die Schwelle weiterlesen

Pop: Soziale Schübe und Mobilität

Der Rückblick macht deutlich, die Pop-Kultur Österreichs hat als ein herausragendes Vehikel das Mopperl. Mopeds waren bei uns — bis auf recht wenige Ausnahmen — Puch-Mopeds. Lohner, HMW und schließlich auch KTM hielten dem heimischen Marktdruck der Grazer „Schlurfraketen“ nicht stand.

Die "Stangl-Puch", der "Maurer-Bock", als Paradegaul individueller Mobilität nach dem Zweiten Weltkrieg

Pop: Soziale Schübe und Mobilität weiterlesen

Ein Teil von Nein

Manchmal möchte man einem erwachsenen Menschen zuflüstern: Welchen Teil von NEIN hast du nicht verstanden?

Es gibt ein paar reale Personen, die sich mit mir auf Facebook lebhaft unterhalten haben, wahlweise jene Unterhaltung noch fortführen. Diese Bühne (Facebook) hat unterschiedliche Bereiche. Onstage können dabei alle mitlesen, backstage ist die Ebene „Benachrichtigungen“ nur den ausdrücklich Beteiligten einsehbar.

Der Großmeister des Gleisdorfer Pop: Hansi Grimm

Ein Teil von Nein weiterlesen

Warum ich so ein Arsch bin

Ganz offensichtlich müssen wir auf dem Feld der Kultur recht grundlegende Dinge stets neu klären. Das ist manchmal etas ermüdend, aber eben unverzichtbar.

Wir Enkel und Urenkel von Untertanen haben von der Geschichte zwei Arten der Bürde auferlegt bekommen, die mit einander korrespondieren. Die Bürgerliche Tugend der Mäßigung und das Talent zur kritischen Öffentlichkeit. Balance wäre ein Ideal. Wir straucheln und taumeln.

Mein Lieblingsportrait von Dostojewski hat Wassili Grigorjewitsch Perow gemalt (Public Domain)

Warum ich so ein Arsch bin weiterlesen

Balkan Art Strategija: Dichte Tage

Wir möchten es mit November beginnen lassen. Davor verdichtet sich das Gleisdorfer Kunstsymposion 2014, zugleich der Auftakt für unser Vorhaben, Strategien der Kunst und der Wissensarbeit zu überprüfen; im Austausch zwischen Serbien, Bosnien und Österreich.

Federführend: diSTRUKTURA = Milica Milicevic & Milan Bosnic

Balkan Art Strategija: Dichte Tage weiterlesen

Round Table: Kompetenzlagen

Wir befassen uns auf dem Weg zu einem Round Table im Herbst mit einigen Zusammenhängen zwischen Werkstatt, Atelier und Museum/Galerie. Also auch mit Wissensarbeit, Gegenwartskunst und mit den Früchten der Handfertigkeit.

Astrid Kury (4. von rechts) bei der Eröffnung des Gleisdorfer Kunstsymposions 2013

Round Table: Kompetenzlagen weiterlesen

The Track: Das laufende Jahr

Das Ordnen von Gedanken, das Ordnen von Themen. Das Herausarbeiten von Schnittpunkten, von Deckungen, von möglichen gemeinsamen Schritten für 2014/2015. Vorhin kam diSTRUKTURA-Post (ProArtOrg): „Ok, Martin. Quite clear so far. I can give some feedback tonight, i’m on the bus now.“

Von links: Milan Bosnic, Mirjana Peitler-Selakov und Milica Milicevic

The Track: Das laufende Jahr weiterlesen