Schlagwort-Archiv: was ist kunst?

Episode XLVI: Wann ist Kunst? (Rudi Klein)

Von Martin Krusche

Gleich vorweg, ich bin seit Jahren von der eher schlampigen Frage ermüdet, die so oder so ähnlich immer wieder auftaucht: „Kannst du mir eigentlich sagen, was Kunst ist?“

Oft ist das auch keine Frage, sondern eine Unterstellung, die andeutet, Kunst sei vermutlich ein Schwindel, sonst könnte man es ja genau sagen.

Diese Auffassung ist freilich Unfug, welchen sich schlichte Gemüter gönnen, weil sie sich mit Widersprüchlichkeiten und Unwägbarem, mit der Komplexität solcher Themen nicht belasten möchten.

Episode XLVI: Wann ist Kunst? (Rudi Klein) weiterlesen

Martin Krusche, politisch (Autor)

Krusche by Mayr

Na freilich stehe ich in der Frage nach politischen Positionen auch zur Verfügung. Was ich zu antworten habe, läßt sich anhand der Dichte meiner publizierten Glossen und Notizen leicht überprüfen.

Es mag Ihnen vielleicht ungewöhnlich erscheinen, womöglich etwas dubios. Ich stehe im Lager der Kunst.

Das will ich erläutern. Es ist weder abstrakt, noch ist es transzendenter als die ideologischen Konzepte etablierter Parteien.

Martin Krusche, politisch (Autor) weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XXX: Was ist Kunst? IV

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf] Ich will dieses Thema hier noch schnell abschließen, den Sack zumachen. Für die Themenleiste „Was es wiegt, das hat’s“ ist eine weitere Vertiefung der Debatte vorerst nicht wichtig. Ich hab in den vorherigen drei Glossen skizziert, was es mit dem Kunstdiskurs auf sich hat, wie und wo laufend neu verhandelt wird, was der Begriff bezeichnet.

Es sollte uns gelingen, ein „kreatives Hobby“ von Gegenwartskunst zu unterscheiden.
Was es wiegt, das hat’s XXX: Was ist Kunst? IV weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s IX: Was ist Kunst? III

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf] Nicht alles, was eine Kunst ist, ist auch Kunst. Ein Wortspiel? Nuancen! Wenn jemand betont, dies oder jenes sei eine oder keine Kunst, ist damit gewöhnlich Kunstfertigkeit gemeint. Eine bestimmte Kompetenz oder Geschicklichkeit. Ein Können.

Beispiel: Solide Handwerksarbeit, die es aber eher nicht in einen Diskurs über Gegenwartskunst schafft, sondern im Bereich Deko verbleibt.
Was es wiegt, das hat’s IX: Was ist Kunst? III weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XV: Was ist Kunst? I

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Die Glosse „XII: Was macht den Künstler aus?“ (Vorlauf!) endete mit der Passage „Aber wie wissen wir denn überhaupt, was ein Kunstwerk ist und was nicht? Eine populäre Ansicht besagt, Kunst sei das, was Leute, die etwas von Kunst verstehen, für Kunst halten…“

Was es wiegt, das hat’s XV: Was ist Kunst? I weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XII: Was macht den Künstler aus?

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Der momentane Anlaß: „Hannes Schwarz, Klubobmann und Kultursprecher der SPÖ im steirischen Landtag, unterhält sich mit KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen quer durch die Steiermark. Er will wissen: wo drückt der Schuh, wie kann man helfen, wie schaut’s in der steirischen Kulturszene aus.“

Dezember 2009: Thema „Regionale Kulturarbeit“ im Kontext Lokale Agenda 21.
Was es wiegt, das hat’s XII: Was macht den Künstler aus? weiterlesen

Der „Pull-Faktor“ und die Kunst

Gleisdorf erlebt eine kleine Serie von Wochenend-Sessions zu Fragen bezüglich der Flüchtlinge in Kara Tepe, also zu Elenden auf dem Boden Europas. Bürgerinnen und Bürger aus dem Bezirk Weiz haben sich entschlossen, individuelle und sehr konkret Verantwortung zu übernehmen, indem sie fünf Familien aus diesem Elend holen wollen, um sie in unsere Gegenwart begleiten.

Künstlerin Maki Stolberg
Der „Pull-Faktor“ und die Kunst weiterlesen

Brauche ich professionelle Hilfe?

„Was ist los mit dir ? .musst du dein Ego auf Kosten andere aufbauen ? Geh doch zum psychoonkel.“

Diese Artigkeit bekam ich kürzlich auf Facebook in meinet Kunst Ost-Leiste zugestellt. Man möchte fast annehmen, ein launiger Beitrag zum Gedenken 1938-2018. Im Stalinismus hat man Kunstschaffende ganz gerne der Psychiatrie übergeben. Im Hitlerismus hat man sich solche Umwege erspart, die Verfahren abgekürzt, falls jemand nicht das Maul hielt und rannte.

Brauche ich professionelle Hilfe? weiterlesen