Kategorie-Archiv: dorf 4.0

Die Suche nach der Mitte

Sie können in der Stadt den Begriff der Dorfgemeinschaft nicht brauchen. (Vermutlich taugt er heute nicht einmal mehr für ein Dorf.) Die Kleinstadt ist für Stadtteilarbeit zu klein. Gleisdorf hat eher Milieus, die man zwar teilweise über Wohnadressen darstellen könnte, doch Viertel werden daraus eher nicht. Das Gemeinwesen hat für Geselligkeit sehr verschiedene Plätze.

Die Suche nach der Mitte weiterlesen

Avantgarden des Blühens

Wissenschafter Dirk Raith ist an der Uni Graz mit dem Thema „Nachhaltige Wirtschaft – Ethik und Transformation“ befaßt. In diesem Zusammenhang sieht er auch die professionelle Wissens- und Kulturarbeit unter anderem als ein Feld der Ökonomie im Gemeinwesen.

Wissenschafter Dirk Raith
Avantgarden des Blühens weiterlesen

Die Moped-Saga

Vor 60 Jahren kam „Die blaue Zweisitzer“ auf den Markt, die Puch DS 50. Tatsächlich 1959? Ja. Und dennoch sieht man die Daisy ab und zu noch im Alltagseinsatz. Weit öfter, so scheint es mir, ist heute die Stangl-Puch in Gebrauch. Ihre sparsame Konstruktion war ja auch die Basis der Daisy: dieser effiziente Rahmen aus zwei gepreßten Stahlhälften.

Titelblatt von „Motorwelt-Revue“, Heft 1/2 1956

Die Moped-Saga weiterlesen

Kommunikationslinien

Hypertext ist eine vielfältig verzweigte Form, um Texte, Bilder und Töne im Web zu verbreiten und untereinander zu verknüpfen. Dabei formieren sich dann diverse Kommunikationslinien über ganz verschiedene Kanäle, ergeben ein Netzwerk von Informationsquellen. Dazu greife ich hier eine Leiste wieder auf, über die unsere Aktivitäten in solchen Querverbindungen ein Stück sichtbarer werden sollen.

Kommunikationslinien weiterlesen

Das 2018er Kunstsymposion

Verschiedene Orte und Stationen: Wir gehen auf drei Tage zu, die das erste Set des heurigen Kunstsymposions ausmachen. Ein Beitrag zum Thema „100 Jahre Republik Österreich“ mit einer Ausstellung des „Flying Circus“ sowie mit ersten regionalen Beiträgen zu Ich bin eine Geschichte und Wegmarken.

Das 2018er Kunstsymposion weiterlesen

Themenkontraste Mai 2018

Das Aprilfestival liegt hinter uns und mit „Die Quest III“ sind wir gut beschäftigt, Kunstpraxis und Kunstdiskurs Richtung Jahresende 2018 zu bewegen. Knapp davor werden wir das heurige Kunstsymposion realisieren, wobei Maler Nikolaus Pessler eine weitere Rolle spielen wird und außerdem „Mythos Puch“ seine fünfte Ausgabe erfährt.

Nikolaus Pessler: „Talk To The Rabbit“

Themenkontraste Mai 2018 weiterlesen

Konferenz in Permanenz 2018

Das „Austria-Forum“ ist ein großes Internet-Portal mit einem reichen Informationsangebot. Es hat aber auch eine kleine Kultursektion, die sich über einzelne Schritte in den Realraum verzweigt, also in die reale soziale Begegnung übergeht. Das ist ein wesentlicher Aspekt der Netzkultur, in welcher leibliche Anwesenheit an konkreten Orten ein primäres Ereignis bleibt. So ist dieses Experimentiertfeld zu verstehn.

Wissenschafter Hermann Maurer

Konferenz in Permanenz 2018 weiterlesen

Zwischen Pferd und Sattelschlepper

Nun der vorletzte Projekttag und das Ende des 2017er Jahres. Dieses LEADER Kulturprojekt mit dem Titel „Vom Pferd zum Sattelschlepper“ war zu einem erheblichen Teil von Recherchen geprägt, die der Gegenwart gewidmet wurden, aber dann auch sehr wesentlich die letzten 200 Jahre betroffen haben. Dazu hier ein spezielles Detail.

Cousins’ Patent-Dampfpflug, Juli 1858

Zwischen Pferd und Sattelschlepper weiterlesen