Kategorie-Archiv: Allgemein

Frauenleben und Weltfrieden

Ich muß mich gerade umorientieren. Die meisten Veranstaltungen, auf die ich mich näher einlasse, können vorbehaltlos öffentlich dokumentiert werden, lassen sich im Web darstellen. Doch manchmal geht es in einen Themenbereich hinein, da möchten beteiligte Menschen nicht vor den Vorhang gezerrt, ausgestellt, wahlweise auch nicht individuell zitiert werden.

16dez04_kbs Frauenleben und Weltfrieden weiterlesen

Der 2017er: Handwerk und Industrie

„Konventionelle Kraftstoffe werden noch bis 2030, 2040 zur Verfügung stehen.“ Ich hatte den Ingenieur Wolfgang Wister 2010 getroffen, um mit ihm zu erörtern, wohin die Automotive-Branche geht: [link] Heuer sahen wir uns bei Mythos Puch III wieder. Nun bekam ich Gelegenheit, mit ihm einige Begriffszuweisungen zu erörtern.

Technischer Rat Wolfgang Wister
Technischer Rat Wolfgang Wister

Der 2017er: Handwerk und Industrie weiterlesen

Der 2017er: Auftakt

Das mag nach einer Zugsgarnitur klingen: Der 2017er. Es ist für diesen Moment eine sehr offene Markierung nötig. Ich blicke auf das kommende Arbeitsjahr, absolviere gerade eine Serie von Arbeitsgesprächen, hab auch ein paar ganz konkrete Pläne. Ich muß aber den Blick offen halten, denn da formiert sich etwas Komplexes, das über meine eigenen Ideen weit hinausreicht.

Der Grazer Erzherzog Johann-Brunnen
Statue eines historischen Krisenmanagers: Der Grazer Erzherzog Johann-Brunnen

Der 2017er: Auftakt weiterlesen

Dorf 4.0: In Progress…

Ich halte fest, wir sind uns einig. Bürgermeister Peter Moser (Ludersdorf-Wilfersdorf) geht mit uns in der Praxis diesen Weg. Kulturpolitik ist nicht dazu da, dem Marketingbereich zusätzliche Budgets zu verschaffen.

Der Ludersdorfer Bürgermeister Peter Moser bei "Fokus Freiberg"
Der Ludersdorfer Bürgermeister Peter Moser bei „Fokus Freiberg“

Dorf 4.0: In Progress… weiterlesen

Chuck LeMonds und Chris Scheuer

Am Samstag, dem 26. November, geht Chuck LeMonds mit seiner Band „The Live-in-Trees“ und dem Graphic Novelist Chris Scheuer im Schloß Freiberg gemeinsam vor Publikum. Es wird gewissermaßen ein Dialog der verschiedenen Medien, wobei die leibliche Präsenz den Angelpunkt des Geschehens bildet.

Eine frühe Session: Chuck LeMonds (links) und Chris Scheier. (Foto: Archiv LeMonds)
Eine frühe Session: Chuck LeMonds (links) und Chris Scheier. (Foto: Archiv LeMonds)

Chuck LeMonds und Chris Scheuer weiterlesen

Suzana Milevska: First Person Plural: The Clusivity of „We“

The question what are the implications behind the use of “We” when it is used by the non-immigrants and non-refugees bothers me for a long time. More precisely, I want to discuss the difference between “saying” and “doing” in the use of the first person plural, or who is included and who is excluded from this statement.

milevska_500

Unlike some other and mostly non-European languages, the English language does not allow an exclusive form of the first person plural pronoun (a precise differentiation in grammatical terms between all inclusive “we” and “we” that excludes some of the addressees) so I want to argue that the use of this statement should be questioned depending on the context and position from which it is uttered. It is clear from the outset that the phrase is meant to be a rhetorical self-identification with the “other” and it is supposed to express solidarity and compassion with the people who are put in a position of “secondary” citizens from diasporic and other communities (e.g. homeless, travellers, Roma, legal or illegal immigrants, or refugees) and do not have access to all rights as the other citizens although they are entitled.

Ever since Hannah Arendt entitled her essay “We Refugees” (1943) it became very common to use such a “self-inclusive” and “all-inclusive” phrase in texts that address issues as identity, collective identity and critical views towards the political differentiation between different peoples. However I want to argue that there is a certain concealed privilege, exclusivity, appropriation and a patronising position in this “we” so who is entitled or not to utter the “we” is one of the major issues and this has nothing to do with the ethnic, national or class background (the risk of essentialisation lurks behind any exclusivity).

+) 20.10.2016
19:00 Uhr: Vortrag und Debatte
Akademie Graz, Schmiedgasse 40/I 8010 Graz
[link]

Heimat, Kultur, Tradition, Identität und unsere Werte

Wir haben eine Situation, in der Kulturschaffende gefordert sein könnten, zur Klarheit über jene Begriffe beizutragen, die im aktuellen Wahlkampf ebenso mißbraucht werden, wie schon in einigen vergangenen.

Phrasendrescherei oder fundierte Ansichgen? (Quelle: Facebook,9.9.2016)
Phrasendrescherei oder fundierte Ansichten? (Quelle: Facebook,9.9.2016)

Heimat, Kultur, Tradition, Identität und unsere Werte weiterlesen