Kulturpolitik ist keinesfalls bloß das, was von den offiziellen Funktionstragenden der Politik generiert wird. Es ist AUCH das, was von unserer Seite, von der Basis her kommt oder unterbleibt. Nach meiner Überzeugung ist überhaupt nur das Kulturpolitik, was aus dem Wechselspiel dieser Felder entsteht.
Archiv für den Monat: Oktober 2012
Zwischen den Ebenen pendeln
Winfried Lehmann hat jetzt so weit Klarheit, daß seine „kunst ost“-Location Crew in Ludersdorf als konstituiert gelten darf. Er ist die Schlüsselperson eines Kreises Kreativer, die nun in gemeinsame Praxisschritte gehen. Details wird er zu einem späteren Zeitpunkt seines Projektverlaufes bekannt geben. Lehmann im Web: [link]

Girls: Art&Sci_Lab eröffnet!
In den letzten Jahren entwickelte Mirjana Peiter-Selakov für die soziokulturelle Drehscheibe „kunst ost“ den Themenschwerpunkt „FMTech_Lab!“, wo die Fragestellungen zu den Zusammenhängen „Frauen, Macht und Technik“ bearbeitet wurden, was schließlich zu einer neuen Praxisebene, der des Labors, führte.

Gegenwartskunst und Querverbindungen
Wir haben gerade diverse globale Krisen durchlaufen, die sich in den Jahren 2009/20120 aufgebaut haben und spätestens Ende 2010 in den Dörfern und Kleinstädten unserer Region angekommen sind.
Tip: Die Wasser-Biennale
Heute treffen wir uns in Fürstenfeld: „Einer der Höhepunkte der diesjährigen Biennale wird die spektakuläre Wasser Brücke sein – das derzeit ‚kleinste Labor der Welt‘! Sie wird in Kooperation mit der TU Graz und dem Wetsus – Centre of excellence for sustainable water technology in den Niederlanden – in Fürstenfeld am 13. Oktober zu sehen sein.“

Heiße Quellen: Eine Intrada
Wir pflegen bei kunst ost schon geraume Zeit einen Themenschwerpunkt unter dem Titel „Zwischen agrarischer Welt und High Tech“. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Die Oststeiermark, ein einstiges „Armenhaus Österreichs“, bietet heute einen vorzüglichen Lebensstandard. In Teilbereichen, etwa zwischen Gleisdorf und Weiz, herrscht „Vollbeschäftigung“. Viele ansässige Betriebe würden mehr Fachkräfte brauchen als sie bekommen können.

Status quo Oktober 2012
Hier eine aktuelle Status-Skizze der soziokulturellen Drehscheibe kunst ost, eine kurze Übersicht unserer generellen Themenstellungen und Projektschwerpunkte.
Derzeit geht es aber nicht nur um diese inhaltlichen Aufgaben, sondern auch um den grundlegenden Erhalt von Strukturen jenseits des Landeszentrums. Damit sind die Strukturen für kulturelle Vorhaben „bottom up“ gemeint, also zivilgesellschaftliche Kulturinitiativen.
TIP: Die Malerin
Michaela Knittefelder-Lang zeigt nun in Ludersdorf einige ihrer aktuellen Arbeiten. Ihre Öl- und Acrylbilder, in denen sie teilweise kulturelle Aspekte der Region auslotet, sind diesmal Teil einer Gemeinschaftsausstellung in den Räumen von Steuerberater Artner.
Dazu kommt Sylvia Knaus mit abstrakten Acrylbildern und Schmuck sowie Gerda Kletzenbauer mit kunstvollen Kerzen.
Die Vernissage findet am Donnerstag, dem
11. Oktober 2012, um 19:00 Uhr statt.
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Artner
Ludersdorf 201, 8200 Gleisdorf
+) Anfahrt: [link]
Kunst und Kohle in der Provinz
Der Gegenwartskunst mehr Terrain verschaffen. Es wäre ein Gigantengeschäft und es wäre aussichtslos, auch ein wenig lächerlich, sollte ich das alleine regeln wollen; so a la: Der Held wirft sich in’s Rad der Geschichte. Lustig! Das sind ganz alte Konzepte. Das 21. Jahrhundert ist jung.

Tip: Krammers Linien
Renate Krammer ist zur Zeit in der Grazer Galerie ART MEETING POINT (Raubergasse 14) mit einer Ausstellung präsent: [link]
Dazu erschien in der edition keiper nun auch ihr Werkkatalog „Linien“, welcher in der Galerie, aber auch im Buchhandel erhältlich ist: [link]
Die Ausstellung ist noch bis 20. Oktober 2012 zu sehen, und zwar Di.-Fr.: 10.00 – 14.00 Uhr & 16.00 – 18.30 Uhr Sa.: 12.00 – 17.00 Uhr





