Schlagwort-Archiv: Weizer Panel

Zwischenstand 2022

Es ist Zeit, den Tisch abzuräumen, damit neue Dinge Platz haben. Gestern, Freitag, 19:00 Uhr, Musik in der Gasse, eine Stimme im Lautsprecher, ich dachte: Da sind sie wieder! Die Erregten der Gleisdorfer Unruhe mit ihren merkwürdigen Verbündeten, mit den Identitären, den Hitler-Nostalgikern, Neofaschisten inklusive. Sie waren es aber nicht, sondern die Gleisdorfer Faschingsgilde, von der zum Datum 11. November der Fasching begrüßt und eröffnet wurde.

Von den demokratiepolitischen Goldgräbern bleib in Gleisdorf nicht viel übrig.
Zwischenstand 2022 weiterlesen

Was es wiegt… #99: Raus aus dem Konjunktiv!

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf] Das ist eigentlich die Glosse „Fluß und Verbauung III“. Es ist fast alles gesagt. Aber ich möchte den Sack noch zumachen und das Thema Vernetzung vom Tisch räumen. Es sind ja alle technischen Werkzeuge dafür längst vorhanden und es wurde viele Modelle erprobt. (Das reicht weit zurück, hat sich in den Zeiten vor Internet auf Papier gestützt.)

Die Arbeitsplanung Kunst Ost bis Ende 2015 ist dingfest
Was es wiegt… #99: Raus aus dem Konjunktiv! weiterlesen

Was es wiegt… #98: Autonomie

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Wir haben am Dreier-Tisch der absolvierten Kulturkonferenz, beim Weizer Panel, auf eine Erhebung und Zustandsbeschreibung der gegenwärtigen Kultursituation weitgehend verzichtet. Es genügten einige wenige Annahmen über den Status quo. In merkwürdiger Eile wurde da auf Ergebnisse gedrängt, auf klare Punkte eines möglichen Forderungskataloges. Und das in den ersten rund drei Stunden eines Prozesses, der auf neue kulturpolitische Optionen im Jahr 2030 zielt.

Die Weizer Session (Foto: Nikola Milatovic)
Was es wiegt… #98: Autonomie weiterlesen

Was es wiegt… #95: Fluß und Verbauung II

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf] Zum Thema „Vernetzung! Vernetzung! Vernetzung!“ hab ich an anderer Stelle schon notiert, es wäre doch längst geschehen, wenn „Die Szene“ auf solche Art existieren und das tatsächlich wünschen, noch besser: brauchen würde. Wodurch hätte sich das Kulturvölkchen davon abhalten lassen? Die Technik ist da und ist preiswert. Die Werkzeuge sind also verfügbar, um wenigstens eine Basisvernetzung aufzubauen. Lokal, regional, überregional, ganz egal.

Was es wiegt… #95: Fluß und Verbauung II weiterlesen

Was es wiegt… #94: Fluß und Verbauung I

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Es ist doch schön, wenn sich etwas reimt. Wie etwa: „Congress in Progress“. Oder „Konferenz in Permanenz“. Dafür hab ich ein besonderes Faible. Sowas schraubt sich manchmal in meinen Kopf und ich werde es Tage lang nicht los. Oder was mir Kinder liefern, wofür ich extrem anfällig bin. Diese wunderbaren, poetischen Pragmatiker. Da steht dann zum Beispiel: „Konsikwens“. Unübertrefflich!

Was es wiegt… #94: Fluß und Verbauung I weiterlesen

Was es wiegt… #93: Die Wonne und der Grießschmarrn

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich bin da in meiner Einschätzung ohne Konzilianz. Wer den Kulturbereich als PR-Maschine nutzt und Kulturbudgets in solchem Sinn verheizt, korrumpiert die Zukunftsfähigkeit eines Gemeinwesens, beschädigt seine Fundamente, plündert seine materiellen und immateriellen Vorräte. Das ist ein apolitisches Verhalten.

Was es wiegt… #93: Die Wonne und der Grießschmarrn weiterlesen

Was es wiegt… #92: Eine feine Wuchtel

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Jetzt einmal Themenwechsel. Oder doch nicht? Nach etlichen Glossen zur Aufarbeitung des Weizer Panels (Kulturstrategie 2030) tut ein Blick Richtung a) Zukunft und b) Praxis gut. Klar, für mich bleibt das stets eng verzahnt. Manche sagen: Theorie und Praxis. Ich sag: Grundlagenarbeit und angewandte Arbeit.

Bei mir geht’s auch nicht ohne Beuys-Zitat
Was es wiegt… #92: Eine feine Wuchtel weiterlesen

Was es wiegt… #91: Wendepunkt

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Am 10. Mai 2022 fand die Weizer Session statt, deren offizielle Ergebnisse in einem Video festgehalten sind. Inzwischen hat auch die Krieglach-Session stattgefunden, es sind also bisher fünf Konferenzen dokumentiert: Die Übersicht.

Karl Bauer neben Künstlerin Monika Lafer
Was es wiegt… #91: Wendepunkt weiterlesen

Was es wiegt… #90: Bereichsübergreifendes III

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf: Teil II] Gleisdorfs Kulturreferent Karl Bauer sagte bei der Ergebnis-Präsentation zu unserem 3er-Tisch in Weiz etwas sehr Anregendes: „Heraus aus den Blasen und hinein ins reale Leben!“ Ich denke, diesem Appell für einen Neustart nach der Corona-Depression, für eine aktive Kulturpolitik, werden alle Beteiligten zustimmen können, egal, in welcher Formation sie engagiert sind.

(Foto: Nikola Milatovic)
Was es wiegt… #90: Bereichsübergreifendes III weiterlesen

Was es wiegt… #89: Diese PPP-Sache

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich habe im Bereich der Wissens- und Kulturarbeit etliche LADER-Projekte absolviert. Ich habe ferner seit wenigstens 20 Jahren angenommen, das LEADER Regionalmanagement sei ein strategisches und operatives Werkzeug der Kommunen dieser Energieregion Weiz-Gleisdorf. Daher hab ich das Regionalmanagement als Teil der Verwaltung gesehen.

Von links: Astrid Kury, Iris Absenger-Helmli, Karl Bauer und Wolfgang Neffe
Was es wiegt… #89: Diese PPP-Sache weiterlesen