Schlagwort-Archiv: hannes schwarz

Was es wiegt, das hat’s LII: Die liebe Geld

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Am 9.11.2021 ließ uns der Landtagsabgeordnete Hannes Schwarz, Kultursprecher der steirischen SPÖ, via Facebook wissen, daß seine Fact Finding Mission quer durch die Steiermark zweierlei klar gemacht habe. Den Kunst- und Kulturschaffenden könnten a) mehr Wertschätzung und b) mehr Geld die Arbeit erleichtern. Habe ich das richtig verstanden? Ja. Die Reise in mehreren Etappen hat sich gelohnt.

Kulturlandesrat Christopher Drexler (Foto: Toni Muhr)
Was es wiegt, das hat’s LII: Die liebe Geld weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XIV: Die kulturelle Vielfalt der Oststeiermark II

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf: Teil I] Eine weitere kleine Intrada. Freilich wurde ich inzwischen ermahnt, hier nicht die Klappe so aufzureißen, kritisieren könne jeder, es aber besser machen nicht. Nein, kritisieren kann nicht jeder. Gezänk und Ömpörung sind etwas anderes als Kritik. (Ich hab im Teil I ja skizziert, wodurch sich die Kritik davon unterscheidet.)

Anno 2009: „Wir lachen der Krise ins Gesicht“
Was es wiegt, das hat’s XIV: Die kulturelle Vielfalt der Oststeiermark II weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XIII: Schwarz hat geantwortet

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Eine Behauptung vorweg: Wo wir mit Kräften der Politik bloß noch das Gespräch suchen, um uns selbst zu promoten und um uns den Zugriff auf Ressourcen zu sichern, dabei aber auf Grundsatzdebatten verzichten, blüht uns garantiert das, was wir aus der Wissenschaft schon kennen. Wer nämlich die Grundlagenforschung zugunsten angewandter Formen beiseite schiebt, wird vielleicht einige Zeit Profite einfahren. Doch dann geht es unweigerlich den Bach hinunter…

Was es wiegt, das hat’s XIII: Schwarz hat geantwortet weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XII: Was macht den Künstler aus?

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Der momentane Anlaß: „Hannes Schwarz, Klubobmann und Kultursprecher der SPÖ im steirischen Landtag, unterhält sich mit KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen quer durch die Steiermark. Er will wissen: wo drückt der Schuh, wie kann man helfen, wie schaut’s in der steirischen Kulturszene aus.“

Dezember 2009: Thema „Regionale Kulturarbeit“ im Kontext Lokale Agenda 21.
Was es wiegt, das hat’s XII: Was macht den Künstler aus? weiterlesen

Ich, Hannes Schwarz, Sozialdemokrat

(Eine Rede)

Ich, Hannes Schwarz, Sozialdemokrat und Kultursprecher der steirischen SPÖ. Ich wende mich an Sie mit der Bitte um Gespräche, da dieses Land nun seit rund einem Jahrzehnt von bemerkenswerten Ereignissen erschüttert wurde, die Ihr Metier auf spezielle Art betreffen. All das hat verändernde Wirkung auf unsere Gesellschaft und erhielt durch Corona, durch die Pandemie-Erfahrung, eine Schärfung der Kontraste.

Hannes Schwarz (Foto: Karl Gruber / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)
Ich, Hannes Schwarz, Sozialdemokrat weiterlesen

Medienkonvergenz

Das Blogmobil ist für die neue Saison gerüstet. Heimo Müller hat das Equipment erweitert. Das fahrbare Medienlabor kann für sehr unterschiedliche Zwecke umgerüstet werden. Müller ist an diese Brückenfunktion interessiert, wo Analoges in Digitales übergeht.

Heimo Müller und sein Blogmobil
Heimo Müller und sein Blogmobil

Medienkonvergenz weiterlesen

Wovon handelt Kulturpolitik? #12

Kunstschaffende, die rein aus ihrer Kunstproduktion ein annehmbares Jahreseinkommen erwirtschaften, sind in Österreich die Ausnahme. Solche Leute können sie in vielen Genres mit der Lupe suchen. Es bleibt ein Rätsel, warum genau dieser Typ von Professional das dominante Rolemodel der Branche sein soll und überdies noch mit allerhand moralischen Implikationen behängt wird.

Viele Berufsgruppen kennen Freelancers. Der „freischaffende Künstler“ ist in Österreich bloß eine Variation und auf dem Feld der Kunst keineswegs das Hauptereignis. Leute von Rang haben zum Beispiel Lehraufträge; wie etwa Brigitte Kowanz oder Niki Passath an der Angewandten in Wien.

Der Weizer Maler Hannes Schwarz

Die FH bietet auch attraktive Anstellungen, wie in Graz beispielsweise Melitta Moschik eine inne hat, oder Lehraufträge, wie Jörg Vogeltanz einen pflegt. Auch auf der TU kann man fündig werden. Der Universitäre Bereich ist ebenfalls ein sicherer Hafen für Künstler. Dichter Alois Hergouth, ein Mitbegründer des „forum stadtpark“, war am Institut für Volkskunde an der Universität Graz beschäftigt. Außerdem verdienen an zahlreichen Mittelschulen Künstler ihr Brot. Hannes Schwarz, der bedeutenste lebende Maler der Oststeiermark, ebenfalls ein „forum stadtpark“-Gründer, war Jahrzehnte als Lehrer tätig. Im Bereich der Literatur kommt das genauso häufig vor.

Von Alfred Kolleritsch bis Wolfgang Pollanz reichen Beispiele der Lehrer, die auf solche Art von den drückendsten existenziellen Lasten befreit sind und etwa über eine verminderte Lehrverpflichtung Zeit für ihr kulturelles Engagement finden. Bildungseinrichtungen aller Art bieten solche Beispiele. Aber auch Politik und Verwaltung haben Jobs für Kunstschaffende. Andrea Wolfmayr war beispielsweise Nationalsratsabgeordnete und ist heute im Kulturamt der Stadt Graz tätig.

Medienkünstler Niki Passath

Ökonomisch erfolgreiche Freelancer wie Thomas Glavinic sind die Ausnahme. Selbst eine bedeutende Größe der österreichischen Literatur wie H.C. Artmann hat zum Lebensabend materielle Probleme gekannt und durfte sich dafür noch von einem Schnösel wie Jörg Haider vorführen lassen.

Das heißt also unterm Strich, daß Freelancers den geringeren Teil der Kunstschaffenden ausmachen. Unter ihnen, und dafür bin ich selbst ein Beispiel, bemühen sich viele, in kunstnahen Bereichen Geld dazuzuverdienen, weil sich aus nur künstlerischer Praxis kein adäquates Jahreseinkommen ausgeht.

Viele Kunstschaffende üben Brotberufe aus. Recht häufig sind auch Ensembles wie der freischaffender Künstler und die Lehrerin etc., also Ehepaare, bei denen ein Part über ein fixes Einkommen verfügt und dem anderen Teil entsprechenden Freiraum sichert.

Viele Menschen haben nicht einmal die Spur einer zutreffenden Vorstellung vom österreichischen Kunstbetrieb. Da gab es vor Jahren eine Veranstaltung in Weiz, zu der ich eingeladen war, in einer Debatte über die Bedeutung Kunstschaffender in dieser Gesellschaft mitzuwirken. In der Runde saß auch Markus Wilfling. Ich erinnere mich noch an das Staunen einiger Gäste, als sie erfuhren, daß Wilfling KEIN wohlhabender oder zumindest gut situierter Mann ist, denn „er hat es doch geschafft“.

Künstler Markus Wilfling und Kunsthistorikerin Mirjana Peitler-Selakov

Wir leisten uns in Österreich also ein doppeltes Problem. Einerseits herrschen keine realistischen Auffassungen von realen Berufsbildern auf dem Kunstfeld. Andrerseits tun wir selbst offenbar zu wenig oder kaum Angemessenes, um die vorherrschenden Bilder und Klischees zu korrigieren.

Kein Wunder, daß der kulturpolitische Diskurs entsprechend hinkt und holpert, was allerhand dazu beiträgt, daß die sozialen Rahmenbedingungen Kunstschaffender weitgehend inadäquat sind. (Vor allem im Bereich der Steuergesetzgebung und der Sozialversicherung.)

Es muß einigen sehr verschrobenen psychischen Dispositionen zu verdanken sein, wie gerne verwischt wird, daß Kunstschaffende seit Jahrtausenden vor allem einmal Dienstleister waren. Selbst der große Leonardo befand seine künstlerischen Potentiale nachrangig gegenüber den praktischn Fertigkeiten, die er den Fürsten seiner Zeit anbot, um sein Brot zu verdienen.

Ab der Renaissance kennen wir Traditionen, worin der höfliche Dienstleister teilweise zum sebstbewußten Unternehmer wurde. Superstars des Geschäfts wie Brunelleschi oder Cellini sind freilich Ausnahmeerscheinungen geblieben. Jedenfalls haben sie Wege geebnet, damit der individuelle Künstler, dem eine besondere Aura zugeschrieben wird, sich als Einzelpersönlichkeit im Betrieb profilieren, hervorheben kann. Und nur ausnahmsweise wird er auch großen ökonomischen Erfolg schaffen.

In Österreich sind wir teilweise bei einem romantischen Motiv aus Romanen hängengeblieben. Der Bohemien, die Bohemienne, antibürgerlich aufgestellt, alle „bürgerlichen Werte“ und das „Establishment“ verachtend, um doch niemand anderen als Publikum und als Geldquelle zu haben, denn da ist nur die Bourgeoisie, der sich ein Bohemien mit seiner Attitüde und seiner Kritik widmen kann, von der ihm der Lebensunterhalt bezahlt wird.

Solche Klischees und Ressentiments ergeben Gemengelagen des Diffusen, in denen natürlich überhaupt nicht klar sichtbar wird, welche realen und realistischen Berufsbilder auf dem Kunstfeld zu finden sind und welche Bedarfslagen kulturpolitisch zu verhandeln wären.

Ich meine, wer solche Diffusion mehrt, statt durchschneidet, wer sich in solchen Unschärfen geborgen fühlt, statt aus ihnen herauszutreten, ist natürlich verurteilt, in diesen prekären Verhältnissen hängen zu bleiben.

Eine Kulturpolitik, die nicht bloß der Funktionärswelt überlassen ist, sondern auch von der Elgenverantwortung Kunststschaffender getragen wird, müßte solcher Diffusion eigentlich energisch entgegenwirken. Siehe zu diesen Überlegungen auch: „Wovon lebt der Krusche?“ [link]

[überblick]

was ist kunst? #10

einwände, einwände, einwände. ich höre meist einwände, in den geringeren fällen wohlmeinende oder gar geistreiche äußerungen zur kunst, die mir vielleicht von leidenschaft, eventuell von freude und unter umständen von etwas sachkenntnis erzählen. ich kann nur staunen, wie viel abschätziges ich quer durch’s jahr über „die kunst“ oder einzelne werke höre.

ich mache es mir selbst etwas einfacher. von dingen, die mich langweilen, wende ich mich sehr schnell ab. ich brauche auch nicht unerhebliche darbietungen anderer zu bemerken, um den wert meines eigenen tuns zu betonen. letztlich ist aber die kunst so voller unermeßlicher angebote, voller bewegender, vorzüglicher werke, daß ich kaum zeit und anlaß finde, mich mit schlechten arbeiten zu befassen.

andrerseits belegt die offensichtliche flut teils sehr schwacher arbeiten, daß bei uns eigentlich sehr viele menschen sich mit solchen techniken und künstlerischen strategien aktiv befassen. wer wollte ihnen vorwerfen, falls sie es dabei nicht zur meisterschaft bringen? DASS sie sich mehr oder weniger intensiv mit derlei dingen befassen, ist sicher ein gewinn für sie selbst und wahrscheinlch auch ein gewinn für die gemeinschaft, der sie angehören.

maler hannes schwarz bei der revision früher arbeiten

zurück zu den alltagsdiskursen über kunst, welche so auffallend oft eher abschätzig ausfallen. das übliche gezänk halte ich für ermüdend. wo mich jemand erkennen läßt, daß er oder sie eigentlich keinerlei nachvollziehbares interesse am thema kunst hat, was sich meist durch das fehlen wenigstens EINIGER grundlegender kenntnisse zur sache ausdrückt, will ich mir dessen ansichten über kunst gar nicht anhören. wozu? diese suderei, deren intentionen völlig im dunkel bleiben, läßt mich ratlos zurück.

aber das läßt sich auf jedes metier und jedes genre umlegen. chirurgie? autoreparatur? gärtnerei? kindererziehung? wenn alles nur mist sei und alle nur stümper wären, wenn es früher oder nie besser gewesen sei, wenn nichts von dem, was man zu sehen oder zu hören bekommt, etwas taugt, dann meine ich: man könnte auch einen strick nehmen oder sich in der verachtung der welt bequem einrichten und warten, bis einem die ohren abfallen, die augen erblinden … dann ist es eben so und das entzieht sich jeder fruchtbaren debatte.

im beitrag #3 zu dieser kleinen plauderei findet man eine fotografie, die mir teuer ist. sie zeigt den moment eines alten künstlers, da er sich selbst gerade radikal in frage gestellt hat. er ließ mich in diesem intimen moment so nahe an sich heran, daß dieses bild entstehen konnte.

ich habe die aufnahme gemacht, als ich mit dem maler hannes schwarz zum stift admont gefahren war. dieser mann von erheblichem künstlerischen rang, seit jahren unfähig zu malen, weil ihn eine schüttellähmung schwer beeinträchtigt, hatte sich die reise gewünscht, denn in admont besteht eine sammlung von früheren schwarz-werken, die er jahrzehnte nicht mehr gesehen hatte.

hannes sagte, er würde gerne überprüfen, ob diese werke seiner heutigen auffassung von kunst und den daraus resultierenden kriterien standhalten würden. ein insofern riskantes unterfangen, als er ja, falls er große teile seines oeuvres verwerfen müßte, nicht mehr in der lage wäre, neue arbeiten zu schaffen, die diesen verlust ausgleichen würden. warum ich diese geschichte erzähle?

hannes und friedl schwarz im stift admont

ich möchte eine vorstellung anbieten, welche dimensionen die befassung mit kunst haben kann. hannes und seine frau friedl haben ein ganzes leben lang stets nach weiteren ästhetischen erfahrungen gesucht, waren immer auf der suche nach eindrücken, die bestehendes in einen kontrast zu einander setzen.

es paßt zu dieser geschichte, daß friedl voriges jahr während eines ruhigen ausstellungsbesuches in kärnten verstarb. ja, sie hatten gerade erst begonnen, gemeinsam mit dem kunstsammler erich wolf eine kollektion anzusehen. erich hat mir die geschichte erzählt. friedl lag schließlich tot in dem etwas abgeschiedenen museum. es war auf den transport des leichnams zu warten und die leitung des hauses hatte eine angekommene besuchergruppe gebeten, auf einen rundgang zu verzichten, bis friedls leib geholt würde. also waren die zwei, hannes und erich, in der stille zwischen den werken …

hannes, von dem man annehmen darf, daß er in diser situation mehr als nur betroffen war, die beiden hatten jung geheiratet und ein langes leben mit einander verbracht, schlug erich vor, in der verbleibenden zeit durch die ausstellung zu gehen. so teilte er mit seiner frau über deren tod hinaus noch einige momente dieses gemeinsamen erlebens von kunstwerken, das alle ihre gemeinsamen jahrzehnte bestimmt hatte.

ich erzähle das nicht aus ergriffenheit, sondern weil es nach meinem geschmack illustriert, was uns die kunst sein kann. es ist diese art von verbindlichkeit und intensität, die ein level markiert, auf dem ich mich mit jemandem über kunst ausseinandersetzen mag. ein level, auf dem die leidenschaft für die erfahrung von kunst tonangebend ist, für ihre relevanten werke, nicht für ihre schwachen momente …

[überblick]