Ewald Ulrich (Fokus Freiberg) bot uns Rahmen und Bewirtung für unsere kleine Synergie-Konferenz auf Schloß Freiberg. Sie war eine von mehreren, mit denen wir uns verschiedene Themen und Kooperationspotentiale erschließen.

Möchte jemand das 20. Jahrhundert begreifen, wie die Oststeiermark ihren Umbruch vom Armenhaus zu einem blühenden Garten vollzog, sollte man beispielsweise auf die Gastfreundschaft von Handwerker Bernhard Lagler hoffen.
Lassen Sie mich davon ausgehen, daß ein Handwerker, in dessen Werkstatt eine Disco-Kugel hängt, schon herausgefunden hat, worum es in seinem Leben geht. Manfred Gutmann habe ich seinerzeit zuerst einmal mit der Stromgitarre in Händen gesehen, später erst mit der Flex.
Der Rückblick auf einige Jahrzehnte an meinem Wohnort Gleisdorf läßt mich drei spezielle Bereiche der Innovation sehen. Dabei halte ich die Rückschau für wesentlich, weil sich Innovation nicht prospektiv behaupten läßt. Das wäre bloß Gerede. Man weiß erst hinterher, was es geworden ist.
Nächtliche Reflexionen nach abendlichen Zuständen weiterlesen
Die Besprechung mit Heimo Müller („Blogmobil“) hat erbracht, daß ich mit ihm jenes federführende Duo formieren kann, mit dem wir nun für die regionale Wissens- und Kulturarbeit eine nächste Ebene betreten. Siehe dazu Details in: „Der transnationale Heimo Müller“ [link]
Unsere prozeßhafte Arbeit hat manchmal den etwas schmerzlichen Aspekt, daß Vorhaben recht lange in der Schwebe bleiben. Wenn man mit ausgezeichneten Leuten arbeiten will, müssen sich manche Dinge in Ruhe entwickeln können. Das verlangt Langmut.
+) Drei Gemeinden: Albersdorf, Hofstätten und Ludersdorf
+) Drei Felder: Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft
+) Drei Regionen: Oststeiermark, Weststeiermark und Ausseerland
In unserer regionalen Wissens- und Kulturarbeit sind nun drei Dreiecke darstellbar. Unser vorrangiges Arbeitsfeld ist auf die drei Gemeinden Albersdorf-Prebuch, Hofstätten an der Raab und Ludersdorf-Wilfersdorf ausgerichtet.
Mit Sozialpädagogin und Trainerin Ursula Glaeser und ihrem Kulturbüro Stainz haben wir nun einen weiteren fixen Bezugspunkt in der Weststeiermark, um ein Zusammenspiel von Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft voranzubringen. (Mit dem Feuerwehrmuseum Groß St. Florian kooperieren wir derzeit bei Mythos Puch.)