Schlagwort-Archiv: volkskultur

Volkskultur und Gegenwartskunst

Auf dem Weg zu unserem 2017er Kunstsymposion kristallisiert sich das Themenpaket „Volkskultur | Popkultur | Gegenwartskunst“ als wesentlich heraus. Dazu paßt, was ich derzeit vor der Nase habe. Dieser Tage hat sich gezeigt, daß in einem Gemeinwesen mehrere Instanzen der Gesellschaft einig werden können, einen kitschigen Dekorationsgegenstand als „weltweit einzigartiges Kunstprojekt“ abzufeiern.

Können wir darüber reden, was eine ambitionierte Bastelarbeit allenfalls von einem Kunstwerk unterscheidet?

Volkskultur und Gegenwartskunst weiterlesen

Koexistenz: Kulturgeschichtliche Dimensionen

Was hier vorhin  unter „Brauchtum oder: Alte Infosphäre“ [link] angerissen wurde, hat in unserer Arbeit seit Jahresbeginn einen weitreichenderen Zusammenhang. Am 28. April 2017 ging der Auftakt des Aprilfestival 2017 über die Bühne, wo das Teilprojekt „Die Quest“ seine maßgebliche Markierung für den zweiten Teil bekam.

Ursula Glaeser auf Recherche in Gleisdorf (Finden Sie das Wegkeuz im GEZ!)

Koexistenz: Kulturgeschichtliche Dimensionen weiterlesen

Dorf 4.0: Brauchtum oder: Süße Klänge

Sind Brauchtum und Bräuche wieder gefragter als kürzlich? Kultur, Heimat und Identität boomen als Themen; auf alle Fälle in den PR-Abteilungen dieser Gesellschaft. Sonst noch wo? In unserem aktuell laufenden Projekt „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“ sind die medial vermittelten Motive wichtige Quellen.

(Quelle: WOCHE)

Dorf 4.0: Brauchtum oder: Süße Klänge weiterlesen

Dorf 4.0: Brauchtum oder: Fliegende Glocken

Am Ostersonntag waren die Kirchenglocken um sieben Uhr morgens wieder zu hören. Ab Gründonnerstag hatten sie geschwiegen, waren „nach Rom geflogen“, wie es in meinen Kindertagen hieß. Dafür erklangen im Raum Gleisdorf Osterratschen.

Schubratschen (Foto: Joeff, GNU-Lizenz)

Dorf 4.0: Brauchtum oder: Fliegende Glocken weiterlesen

Dorf 4.0: Brauchtum oder: Servus, ich bin der Luis!

Wo stehen wir im Projekt und im Zustand der Region? Am 5. April 2017 fiel mein Entschluß, übliche Medienkanäle gezielt darauf hin durchzusehen, was mir daraus derzeit über Brauchtum und Volkskultur entgegenkommt. Übliche Medienkanäle meint vor allem einmal Zeitschriften, Journale und Postwurfsendungen, also Prospekte und Flugblätter.

(Quelle: „kuvert“ der Post, Steiermark-Ausgabe 28/2017)

Dorf 4.0: Brauchtum oder: Servus, ich bin der Luis! weiterlesen

Dorf 4.0: Nächste Kooperations-Lage

Wie sollten sich Zentrum und Provinz heute zueinander verhalten? Hat die neue Mediensituation an den alten Modi etwas ändern können? Anfang 2017 konnten wir in Regionalmedien Headlines wie diese lesen: „Ländlicher Raum wird aufpoliert“.

Wissenschafter Hermann Maurer beim Arbeitstreffen in Kalch

Dorf 4.0: Nächste Kooperations-Lage weiterlesen

Konferenz: Volkskultur

Konferenzschaltung ist gut, an einem gemeinamen Tisch sitzen ist besser. Das heißt nicht zwingend „Nach Graz fahren“. Man kommt uns auch entgegen. Günther Ludwig und Andrea Menguser sind beim Land Steiermark für einige Bereiche der Volkskultur zuständig. Sie waren eben zu einem komplexen Gespräch in das Gemeindeamt Ludersdorf gekommen, um anschließend auch das Schloß Freiberg zu besuchen.

Andrea Menguser und Günther Ludwig

Konferenz: Volkskultur weiterlesen

Dorf 4.0: Zwischen Brandhof und Puchwerk

Ich habe hier zwei historische Motive aufgegriffen, die im Zeitfenster der letzten 200 Jahre für wesentliche Aspekte stehen. Die Steiermark war ursprünglich eine sehr rückständige Region. Das bedeutete für einen großen Teil der Bevölkerung Armut und ein Leben im permanenten Mangel.

Der Brandhof (J. F. Kaiser, „Lithographirte Ansichten“, 1825)

Dorf 4.0: Zwischen Brandhof und Puchwerk weiterlesen

Zeitfenster und Ausblicke

Dieser Übergang von 2016 auf 2017 scheint einige Klarheiten zu zeigen, nachdem die letzten Jahre in der regionalen Wissens- und Kulturarbeit von Unruhe und einigen Unschärfen geprägt waren. Für uns hat sich etliches in der Beachtung und Betrachtung von sehr konkreten Zeitfenstern entwickelt, wobei sich ein Blick auf die letzten zweihundert Jahre verdichtete.

Zeitfenster und Ausblicke weiterlesen