Schlagwort-Archiv: sandra kocuvan

Was es wiegt… #80: Geheimdiplomatie

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Glosse Nummer 80 in dieser Kolumne, ein passendes Thema zur runden Zahl. Meine Frage: was folgt den Ankündigungen von Politik und Verwaltung? Es betrifft meinen Beruf, meine Arbeitsbedingungen, meine Existenz. Wenn mir also eine versierte Kraft im Dienste des Landeskulturreferenten mitteilt, daß es eine steirische Option in Sachen Fair Pay gibt, interessiert mich das sehr. Da sollte ich Details erfahren können.

Was es wiegt… #80: Geheimdiplomatie weiterlesen

Was es wiegt… #78: Kulturstrategie 2030

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Bei der Serie „Regionalkonferenz zur Kulturstrategie 2030“ tagen nachmittags geladene Gäste an verschiedenen Themen-Tischen. Ab 19:00 Uhr sind die Konferenzen öffentlich zugänglich. Die Weizer Session findet am 10. Mai 2022 statt. Im Vorfeld war es annähernd aussichtslos, bezüglich des gesamten Settings genauere Informationen zu erhalten.

Stellen Sie sich vor, in einer Praxis des Kontrastes kooperieren höchst unterschiedliche Menschen längerfristig…
Was es wiegt… #78: Kulturstrategie 2030 weiterlesen

Weitreichender Wandel

In die 20 Jahre Projektlaufzeit fallen Veränderungsschübe in einem Ausmaß, das ich völlig unterschätzt hab. Der Rückblick macht dieses Crescendo an Neuigkeiten und Schwierigkeiten ganz gut erkennbar. Ab 2010 veränderte sich die sogenannte Initiativen-Szene, weil sich ihre Rahmenbedingungen völlig verschoben haben.

Das geschah vor dem Hintergrund von Big Data und der sich setzenden Vierten Industriellen Revolution in einer Welt voller Unruhe-Herde, von Klimafragen bis zu Flüchtlingsbewegungen. Bis 2015 konnten versierte Leute die Effekte im Kulturbetrieb bei Bedarf noch einigermaßen ignorieren.

Weitreichender Wandel weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s LIII: Die Causa IV

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf] Ich hab derzeit gute Gründe, der Frage nachzugehen, ob es in meinem Metier Funktionstragende gibt, die geneigt sind, einen Künstler zu schikanieren, falls er ihren Ansichten und Vorhaben im Weg steht oder dabei mindestens unbequem erscheint.

März 2020: Bettina Vollath (Mitte) und Christian Faul in der Region (Foto: Land Steiermark/Koller)
Was es wiegt, das hat’s LIII: Die Causa IV weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XLVIII: Die Causa I

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Menschen haben Interessen. Diese gedeihen oft als verdeckte Intentionen. Deshalb fordere ich in Kontroversen gerne: Nennen Sie Ihre Gründe! Ich habe allerdings inzwischen gelernt, daß in verschiedenen Bezugssystemen fundamental unterschiedliche Regeln gelten; auch für die Art wie Diskurse geführt werden und um Klarheiten gerungen wird.

Das Foto: ein Marker im Kalender
Was es wiegt, das hat’s XLVIII: Die Causa I weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XXIX: Wir sind Europa?

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich hätte gerne gewußt, was eine Abteilung des Landes Steiermark bietet, wenn die Einladung zum 26.09.2021 avisiert: „CAFÉ EUROPA: ‚KULTUR IN DER REGION‘ – INFORMATION & DISKUSSION.“

Was es wiegt, das hat’s XXIX: Wir sind Europa? weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XXVII: Leistungsaustausch I

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Nicht alles, was eine Kunst ist, ist auch Kunst. Sprache ist Handeln. Begriffe erzeugen Realität. Der Staat fördert mich nicht, er leistet bei Deals seinen Teil. Wir müssen reden! Also der Reihe nach. Ich bin Künstler. Das ist mein Beruf. Daher hängt auch mein Broterwerb damit zusammen.

Die Politik sagt: „„Wir finanzieren Eure Wünsche.“ Wer schweigt, stimmt zu!
Was es wiegt, das hat’s XXVII: Leistungsaustausch I weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XIV: Die kulturelle Vielfalt der Oststeiermark II

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf: Teil I] Eine weitere kleine Intrada. Freilich wurde ich inzwischen ermahnt, hier nicht die Klappe so aufzureißen, kritisieren könne jeder, es aber besser machen nicht. Nein, kritisieren kann nicht jeder. Gezänk und Ömpörung sind etwas anderes als Kritik. (Ich hab im Teil I ja skizziert, wodurch sich die Kritik davon unterscheidet.)

Anno 2009: „Wir lachen der Krise ins Gesicht“
Was es wiegt, das hat’s XIV: Die kulturelle Vielfalt der Oststeiermark II weiterlesen