Schlagwort-Archiv: katharina scheidl

Kulturpakt: Historie II

2012 und 2013 waren der Erprobung verschiedener Verwahrensweisen und Organisationsformen gewidmet, um aktuelle Inhalte zu bearbeiten. Mit dem 7. Jänner 2014 hieß es dann, es sei „Weggabelung markiert“ und der Kulturpakt Gleisdorf ging in die Phase II.

Typisch Kunst Ost: Landeskulturkonferenz in einer oststeirischen Autowerkstatt. (Von links: Martin Krusche, Michaela Zingerle, Altbürgermeister Helmut Kienreich, die vormalige Landeskulturreferentin Bettina Vollath, Bürgermeister Christoph Stark und Sandra Kocuvan von der Kulturabteilung des Landes.)

Kulturpakt: Historie II weiterlesen

April-Festival 2014: Das Ende eines Abschnittes

Ich habe eine erhebliche „Baustelle“ aufzuräumen, denn die Belege und Artefakte aus den letzten Projektjahren von Kunst Ost haben meinen pivaten Lebensraum überflutet.

Reste und Fundstücke: Das Blatt, auf dem vor Jahren die erste Schreibweise zur Abstimmung im Plenum notiert war

April-Festival 2014: Das Ende eines Abschnittes weiterlesen

Sie wünschen? Sie spielen!

Am Montag, dem 10. Februar 2014, gibt es ab 19:00 Uhr wieder ein öffentliches und frei zugängliches Arbeitstreffen des Kulturpakt Gleisdorf. Dabei werden nun vor allem einige konkrete Schritte zum kommenden Frühjahrsschwerpunkt besprochen.

Ich darf erinnern: Der Kulturpakt ist keine Förderstelle, sondern eine offene Arbeits- und Kommunikationsplattform.

Sie wünschen? Sie spielen! weiterlesen

Kulturpakt Gleisdorf: Status quo 2014

Das sind nun die Tage, in denen wir Konsens zu überprüfen haben. Sind wir uns einig, wie es gemeint ist? Es geht um den gegenwärtigen Modus, der ein neuer Status im kulturpolitischen Gefüge dieser Region ist. Zur Erinnerung: Eines der Motti von Kunst Ost lautete „Vom Subventionsempfänger zum Kooperationspartner“.

Katharina Scheidl und Gerwald Hierzi

Kulturpakt Gleisdorf: Status quo 2014 weiterlesen

Kulturpakt: Weggabelung

Das Ende des fünfjährigen kulturpolitischen Experiments „kunst ost“ im Rahmen des EU-Programmes LEADER hat zum „Kulturpakt Gleisdorf“ geführt. So wurde nun eine Weggabelung markiert. Kunst Ost wird als Kulturlabor weitergeführt und hat neue Aufgaben übernommen. Der „Kulturpakt Gleisdorf“ geht nach seiner Erprobung im Jahr 2013 in eine eigenständige Praxisphase.

(Quelle: WOCHE)
(Quelle: WOCHE)

Kulturpakt: Weggabelung weiterlesen

Kulturpakt: Ein Datum als Markierung

Der 2. Dezember 2013 ist jenes Datum, an dem der Status quo des „Kulturpakt Gleisdorf“ definitiv neu geordnet erschien. Kulturbüro-Leiter Gerwald Hierzi war von der Kulturpakt-Beauftragten der Stadt, Katharina Scheidl, und von Katharina Lagler begleitet, die das TIP City-Management vertrat.

Ein symbolträchtiges Foto. Im harten Licht der Wintersonne von links: Katharina Lagler, Gerwald Hierzi und Katharina Scheidl, die Verwaltung und Wirtschaft der Stadt vertreten, sowie die beiden vormaligen Gleisdorfer Kulturreferenten Gernot Schrampf und Kamillo Hörner.

Kulturpakt: Ein Datum als Markierung weiterlesen

Kulturpakt: Belastbarkeit und Lösungskompetenzen

Der „Kulturpakt Gleisdorf“ bewährt sich inzwischen auch, wenn Probleme oder Konflikte auftauchen. Bürgermeister Christoph Stark belegt durch schnelles Handeln die hohe Priorität, mit der das Kulturgeschehen in der Region inzwischen ausgestattet ist; genauer gesagt, jene Entwicklung, die einem Grundverständnis von gemeinwesenorientierter Kulturarbeit gewidmet ist.

Politik & Verwaltung reagieren prompt, von links: Gerwald Hierzi, Christoph Stark, Katharina Scheidl und Alois Reisenhofer

Kulturpakt: Belastbarkeit und Lösungskompetenzen weiterlesen

Kulturpakt: Erste Klarheiten

Gemeinden fusionieren, LEADER-Regionen werden zusammengelegt, die Verwaltungsreform des Landes Steiermark geht keineswegs ohne Brösel über die Bühne. Unsere Medienwelt verändert sich radikal, der Printsektor ist vielfach eingeknickt, über die Möglichkeiten im Web herrschen allerhand Unklarheiten.

Politik und Verwaltung: Bürgermeister Christoph Stark und Kulturpakt-Beauftragte Katharina Scheidl.

Kulturpakt: Erste Klarheiten weiterlesen

Fünfer-Nacht: Rückblick #2

Ich habe im vorigen Eintrag das temporäre Büro erwähnt, mit dem sich ab nun das „Amt für allgemeines Können“ gelegentlich manifestiert. Das ist für sich kein Kunstwerk, aber Teil eines Prozesses, in dem Kunst und Werke wesentliche Rollen spielen.

In unserer „Fünfer-Nacht“ übernahm Kunstliebhaberin Elisabeth Santigli einen Part in Alfredo Barsuglias Performance, mit welcher er das temporäre Büro bespielte.

Elisabeth Santigli und Alfredo Barsuglia

Fünfer-Nacht: Rückblick #2 weiterlesen

Gleisdorf: Lange Nacht der Museen

Bald bricht unsere Fünfer-Nacht an. Es kommt nun so: Katharina Scheidl und ich haben Spätdienst. Wie halten die Hütte offen. Das Programm in der Langen Nacht der Museen könnte kaum kontrastreicher sein. Wir befinden uns noch im Kielwasser des Gleisdorfer Kunst-Symposions, gehen in den Schlußakkord des Mobilitätsschwerpunktes, haben die Velo Gleisdorf hinter uns.

Katharina Scheidl betreut in Gleisdorf den Schnittpunkt der Sektoren Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kunst- und Kulturschaffende

Gleisdorf: Lange Nacht der Museen weiterlesen