Eigentlich verläuft das alles in einer atemberaubenden Pausenlosigkeit. Ist mir das recht so? Vermutlich. Ich bin mir in solchen Zeiten meiner Auffassungen nicht sicher.

Wir haben im Jahr 2007 unsere erste Kooperation mit dem Festival „steirischer herbst“ realisiert. Das war die Vorläufer-Phase von „the track“, welche damals unter dem Titel „next code“ lief. Die Grundüberlegung jener Phase hatte ich an der Tatsache festgemacht, daß wir im 20. Jahrhundert die Codes des 19. ausdifferenziert und gründlich erprobt hatten, was auf der Schattenseite vor allem mit zwei Orten verbunden ist: Auschwitz und Srebrenica.
Vernissage: Am Dienstag, dem 25.6.2013
um 19:00 Uhr
Galerie Eugen Lendl
Bürgergasse 4; 8010 Graz
(Kuratiert von: Mirjana Peitler-Selakov)
Ausstellungsdauer: 26.6. – 10.8. 2013
Öffnungszeiten: Di -Fr 14-19; Sa 10-13
Milica Milicevic (*1979) and Milan Bosnic (*1969) studierten beide Malerei an der Universität der Künste in Belgrad. Seit 2005 arbeiten sie zusammen als diSTRUKTURA.
Ich darf es nun einmal etwas blumig betonen: Die Kultur ist im Kreis der verschiedenen oststeirischen Branchen im Kontext der Regionalentwicklung angekommen. Es gibt einen „Aktionsplan 2.0“ als inhaltlichen Rahmen für die nächste Programmperiode der „Energieregion“.
Die Ausstellung wurde eben erst eröffnet. Renate Krammer und Christian Strasseger teilen sich den weitläufigen Raum des „K3“ in Pischelsdorf. Reichlich Platz für Krammers ausufernde Serie an „Icons“, genauer: „organic-icons“, und Strasseggers „Artificial. Life!“.
Wir hatten dieser Tage einen weitläufigen „Round Table“ mit einer intensiven kulturpolitischen Debatte. Dabei war unter anderem zu hören, es bestünde ein „Leistungsbilanzdefizit“, da wir künstlerisch mehr importieren denn exportieren würden.
Wir haben bei „kunst ost“ nun ein Bündel von Themen und Fragestellungen verdichtet, die zu einer längerfristige Serie von Projektschritten und Veranstaltungen führen. Das Zeitfenster unseres Interesses läßt sich — grob betrachtet — zwischen zwei Ereignissen darstellen. Es reicht vom Berliner Kongress (1878) zum Fall von Srebrenica (1995).