Schlagwort-Archiv: volkskultur

Unsere Kultur, eine Volkskultur?

Die chemischen Elemente können sehr präzise bestimmt und in einem Periodensystem exakt geordnet werden. Vor solchem Hintergrund ist es eigentlich eine gute Nachricht, daß sich kulturelle Belange keinesfalls so genau ordnen lassen.

Kunst und Kultur sind mit wesentlich mehr Spielraum ausgestattet und erlauben uns Menschen, auch aus Widersprüchen wichtige Anregungen zu beziehen, das Paradox zu schätzen, den Dissens als fruchtbar zu erleben.

Heute vor einer Haustür: Sind diese Leute den selbstgewählten Ansprüchen inhaltlich gewachsen?
Heute vor meiner Haustür: Sind diese Leute den selbstgewählten Ansprüchen inhaltlich gewachsen? Und wir?

Unsere Kultur, eine Volkskultur? weiterlesen

Warum Volkskultur?

In den Diskursen der Volkskunde sind mir bei Beschreibungen der Orientierung von Gemeinschaften drei Aspekte aufgefallen: Lebensqualität, Genußleben und Zukunftsfähigkeit. Das umreißt, wonach Einzelpersonen streben mögen, das markiert auch Motive im Gruppenverhalten ganz passabel.

Volkskultur heißt nicht, das Vergangene zu inszenieren, sondern die Gegenwart erlebbar zu machen.

Warum Volkskultur? weiterlesen

Fiat Lux: Weitere Kreise

Eben fuhr im Zentrum Gleisdorfs in der scharfkantigen Nachmittagssonne dieses markante Auto vor. Es sieht genau so aus, wie ein Bastelbogen von Michael Toson. Toson ist der Techniker, von dem die Ausschneidebögen zum „Puch Buch“ stammen; siehe: [link]

Der neue Klassiker: Michael Tosons 500er

Fiat Lux: Weitere Kreise weiterlesen

Die Ehre des Handwerks: Es hat begonnen

Nach einigem Vorlauf im Erarbeiten de Gesamtthemas hat nun eine intensive Umsetzungsphase ihren Lauf genommen. Das meint die Ehre des Handwerks, das Gewicht der Kunst und den Geist in der Maschine. Ich hab das in komplementär wirksame Teilthemen gegliedert.

Handwerker Roman Hold mit einer seiner Kreationen

Die Ehre des Handwerks: Es hat begonnen weiterlesen

Handwerk und Volkskultur

Seit den 1950er-Jahren, also gut ein halbes Jahrhundert, weiß und untersucht die Wissenschaft etwas, das von vielen kulturbeflissenen Menschen gerne ignoriert wird. Brauchtum, Volkskultur und sogar Volkskunst sind nicht bloß in der bäuerlichen Welt zuhause.

Zwei Altmeister aus dem historischen Puch-Werk in Graz: Sigi Cmyral (links) und Fredi Thaler

Handwerk und Volkskultur weiterlesen

Altes Wissen, altes Handwerk

Am 18.10.2013 publizierte ich den Text „Zupacken: Körperliche Arbeit in Mißkredit?“. Der brachte es bei woche.at auf das für meine Texte eher seltene Interesse von mehr als 1.500 Zugriffen. Bei dieser Plattform erreichen so ausführliche Texte zu komplexen Themen meist wesentlich geringere Zugriffszahlen.

Ein Leben zwischen greifbaren Dingen und Abstraktion (Bildserie: Michaela Knittelfelder-Lang)

Altes Wissen, altes Handwerk weiterlesen

Nägel mit Köpfen?

Heute werden wir unsere kleine Synergie-Konferenz [link] abhalten. Wir bringen die Kulturspange in einen neuen Abschnitt. Dabei geht es unter anderem um mögliche Kooperationsschritte Kulturschaffender aus verschiedenen Genres und Arbeitsbereichen.

Wissenschafter Günther Marchner (links) und Unternehmer Ewald Ulrich

Nägel mit Köpfen? weiterlesen

Festival der Volkskultur

Die Steiermark erlebt eben (März 2015) einen Gemeinderatswahlkampf. Auch wenn die Stichworte Kunst und Kultur da praktisch gar nicht vorkommen, ergeben viele Werbemittel, wenn man sie bündelt, ein Festival der Volkskultur.

War wohl kaum für Dienstboten leistbar: Gleisdorfer Tracht um 1800

Festival der Volkskultur weiterlesen