Schlagwort-Archiv: kulturpakt gleisdorf

Kulturpakt: Belastbarkeit und Lösungskompetenzen

Der „Kulturpakt Gleisdorf“ bewährt sich inzwischen auch, wenn Probleme oder Konflikte auftauchen. Bürgermeister Christoph Stark belegt durch schnelles Handeln die hohe Priorität, mit der das Kulturgeschehen in der Region inzwischen ausgestattet ist; genauer gesagt, jene Entwicklung, die einem Grundverständnis von gemeinwesenorientierter Kulturarbeit gewidmet ist.

Politik & Verwaltung reagieren prompt, von links: Gerwald Hierzi, Christoph Stark, Katharina Scheidl und Alois Reisenhofer

Kulturpakt: Belastbarkeit und Lösungskompetenzen weiterlesen

Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft aktuell

Vor fast genau einem Jahr, am 9. November 2012, habe ich unsere Arbeit zum Thema „Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft“ erwähnt und dabei auch von Gesprächen mit Otto Sapper erzählt, welcher aus der agrarischen Welt kommt und das wirtschaftliche Gesamtgeschehen der Region sehr gut kennt.

Der "Kulturpakt Gleisdorf" verknüpft unterschiedliche Sphären der Stadt und der Region

Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft aktuell weiterlesen

Kulturpakt: Rückblick anläßlich des Projektabschlusses #3

Was an der Basis regionaler Kunst- und Kulturschaffender zu erreichen ist, darf derzeit als geklärt gelten. Es ist dabei überschaubar geworden, wer in der Region vorerst nur sich selbst promoten möchte und wer geneigt ist, sich darüber hinaus auch für ein größeres Ganzes zu engagieren.

Kulturpakt: Rückblick anläßlich des Projektabschlusses #3 weiterlesen

Zwischenstand Ende 2013

Die internen Arbeitspapiere des „Aktionsplan 2.0“ sind nicht gerade als Staatsgeheimnis zu qualifizieren, aber dennoch eben Interna. Deshalb kann ich sie hier nicht eigenmächtig aus der Hand geben. Aber ich denke, ich darf doch ein paar Passagen herausheben, die sehr wesentlich von dem handeln, was ich hier für uns eingebracht hab.

Arbeit am Aktionsplan 2.0, von links: Franz Kern (Weizer Energie-Innovations-Zentrum), Barbara Kulmer (Gmeinderat Weiz), LEADER-Managerin Iris Absenger-Helml

Zwischenstand Ende 2013 weiterlesen

Kulturpakt: Rückblick anläßlich des Projektabschlusses #2

Nun also kunst ost als ein Kulturlabor. Die Funktion als soziokulturelle Drehscheibe haben wir abgeben können. Das wurzelt ganz wesentlich in zwei Arbeitsergebnissen, die sich heuer ausdifferenziert und bewährt haben:

+) Der Kulturpakt Gleisdorf
… als neue Organisationsform und Arbeitsplattform, die nun nicht mehr bloß Sache von kunst ost ist, sondern von der eben neu formierten „Großgemeinde“ Gleisdorf als Praxismodell aufgegriffen und mit einer eigenen Beauftragten besetzt wurde.

+) Das Gleisdorfer Kunstsympsion
… mit dem ich einen klaren Schwerpunkt zur Gegenwartskunst habe, eine grenzüberschreitende Arbeitssituation und eine zeitgeschichtlich aktuelle Themenstellung:
a) Hundert Jahre Schüsse von Sarajevo
b) Hundert Jahre Avantgarde

Kulturpakt: Rückblick anläßlich des Projektabschlusses #2 weiterlesen

Kulturpakt: Erste Klarheiten

Gemeinden fusionieren, LEADER-Regionen werden zusammengelegt, die Verwaltungsreform des Landes Steiermark geht keineswegs ohne Brösel über die Bühne. Unsere Medienwelt verändert sich radikal, der Printsektor ist vielfach eingeknickt, über die Möglichkeiten im Web herrschen allerhand Unklarheiten.

Politik und Verwaltung: Bürgermeister Christoph Stark und Kulturpakt-Beauftragte Katharina Scheidl.

Kulturpakt: Erste Klarheiten weiterlesen

Kunstsymposion: Kurze Information

Die oststeirischen Kulturinitiativen kultur.at und kunst ost, beginnen im heurigen Gleisdorfer Kunstsymposion einen Dialog Kunst- und Kulturschaffender aus Österreich, Bosnien und Serbien. Damit nähert sich diese Community dem großen europäischen Thema 1914-2014 an, um die Ära der „Hundert Jahre nach den Schüssen von Sarajevo“ zu reflektieren.

Dieser Auftakt zu einem Work in Progress ist zugleich Abschluß des ersten Praxis-Jahrzehnts von Martin Krusches Langzeitprojekt „the long distance howl“.

In diesem Zusammenhang wird auch nach einigen gesellschaftlichen Grundlagen gefragt und die Rolle Kunstschaffender in diesen Verhältnissen debattiert. (Ein Projekt im Rahmen des kulturpolitischen Modells „Kulturpakt Gleisdorf“.)

+) Das Symposion: [link]

Krusche baut einen Karl

Erstaunlich, mit welcher Kälte das Regenwetter mit plötzlich in den Tag gefahren ist. War nicht eben noch Sommer und ich wußte kaum, woher ich genug zu trinken bekomme, weil es sich so heiß anfühlte?

Vorbei. Und überhaupt, mich hat der Keller des Rathauses, wo es sowieso nie gar zu hellt und gar zu warm ist. Zehn Jahre „the long distance howl“, ein Blick auf den Stand des Langzeitprojektes. Dann, gestern, diese Email. Nein, kein Scherz, wie sich klären ließ.

Krusche baut einen Karl weiterlesen

Kulturpakt Gleisdorf: In der Praxis

Beim Presse-Frühstück zum kommenden Herbst-Schwerpunkt ging es wesentlich um den „Kulturpakt Gleisdorf“, aber auch um die Positionen anderer, die diesen Herbst kulturell mitgestalten, ohne in unser Netzwerk eingebunden zu sein.

Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Kooperation mit uns (von links): Bürgermeister Christoph Stark, City-Manager Gerwald Hierzi, Katharina Lagler (TIP Citymanagement) und Katharina Scheidl (Kulturbüro)

Kulturpakt Gleisdorf: In der Praxis weiterlesen