Schlagwort-Archiv: KOMM.ST

Kulturpakt Gleisdorf: Details 2013

Im Mission Statement heißt es an einer Stelle: „Der ‚Kulturpakt Gleisdorf’ ist kein Versuch, er ist das Ergebnis solcher Versuche.“ Das heißt, wir haben eine Organisations- und Verfahrensweise Kunst- und Kulturschaffender erreicht, die auf Eigenverantwortung und Kooperation gesetzt ist.

Vesna Grgincevic (Literaturwissenschafterin)

Kulturpakt Gleisdorf: Details 2013 weiterlesen

TEN DAYS: Artists in Residence

Die Begegnung mit Kunstschaffenden bietet mitunter jene Zugänge zur Gegenwartskunst, welche in weiten Bereichen des Landes seit Jahrzehnten nur stellenweise und oft nur sporadisch geboten werden. Die Befassung mit Gegenwartskunst ist immer ein Erkunden der menschlichen Wahrnehmung.

TEN DAYS: Artists in Residence weiterlesen

Oststeiermark: Kultur- und Wissensarbeit

Ich erinnere mich an einen Zeitungsartikel, durch den ein oststeirischer Kulturbeauftragter wissen ließ, das Kulturprogramm einer Stadt müsse „für alle“ etwas zu bieten haben.

Daran glaube ich nicht. Weder ist das möglich, noch ist das sinnvoll. (Ich meine, dieser Satz drückt eine leere Geste aus.)

Im Arbeitsgespräch mit Georg Gratzer (KOMM.ST) und Edith Kutschera-Kogler (Initiative für neue Zeitkultur)

Oststeiermark: Kultur- und Wissensarbeit weiterlesen

Umbruch: Schritte nach außen

Mein Motto muß mehr denn je lauten: Aufwertung des Kulturbereiches in einer Abwärtsbewegung der Budgets. Wie kann das gehen? Meine bevorzugte Mutmaßung: Nur durch rigorose inhaltliche Arbeit und angemessene Kooperationen. Einen anderen Weg sehe ich derzeit nicht.

Umbruch: Schritte nach außen weiterlesen

Umbruch: Kommen und gehen

Ich finde inzwischen fast schon Vergnügen an dieser Unruhe. Kaum etwas bleibt an seinem Platz. Nichts ist bloß, was es zu sein scheint. Das fordert uns freilich im Kommunikationsverhalten. Es fällt mir momentan eher schwer, meine Sachen beinander zu halten.

Hat neue Aufgaben übernommen: Sandra Kocuvan (Kulturabteilung des Landes)

Umbruch: Kommen und gehen weiterlesen

Lebhafte Nachbarschaft

Ich hab kürzlich in „Ein kleiner Panoramablick“ [link] davon erzählt, daß die Kunst in der Region ihre Orte hat, engagierte Leute hat, was sich in verschiedenen Initiativen ausdrückt. Dabei fand KOMM.ST [link] Erwähnung, im Norden der Oststeiermark präsent. Den südlichen Kopfbahnhof besuchen wir dieser tage wieder: [link]

In Kooperation der Regionen Hügelland und Schöckelland tritt auch eine Kulturinitiative in neuer Formation auf; K24: „Kultur24 ist die Kulturinitiative der 24 Gemeinden der Region, die gemeinsam der Meinung sind, dass Kultur in der Region einen höheren Stellenwert einnehmen sollte.“ [link]

Mit vergleichsweise langer Praxis agiert in Markt Hartmannsdorf der Verein Kultur und Begegnung: [link] Dort wurde heuer zum zweiten mal ein Literaturwettbewerb ausgeschrieben, welcher unter der Patronanz des Schauspieler-Paares Brigitte Karner und Peter Simonischek stattfindet.

Das Duo wird die preisgekrönten Texte am 7. Juni am 19:00 Uhr auf dem Dorfplatz von Markt Hartmannsdorf präsentieren.

Ich werde auf jeden Fall dort sein, weil ich, wie mir eben per Brief mitgeteilt wurde, zu den Nominierten gehöre. Ein kleiner Hinweis darauf, daß ich auch als Lyriker noch präsent bin…

Ein kleiner Panoramablick

Quer durch die Region ereignet sich Gegenwartskunst in einer zunehmenden Verdichtung. Im Süden der Oststeiermark hat Künstlerin Kathi Velik eben die Kulturinitiative „Kopfbahnhof“ eröffnet. Im vormaligen Bahnhof von Bad Gleichenberg soll es ab nun laufend Kulturveranstaltungen geben.

Dort zeigt momentan untere anderem Christian Strassegger einige Arbeiten. Er wird in wenigen Tagen auch in Oberschützen [link] eine Ausstellung zu eröffnen haben. Sein Thema: „Wüste“.

Im Norden der Oststeiermark ist gerade das Festival „KOMM.ST 1.2“ angelaufen: [link] Im Raum zwischen Anger und Weiz gibt es noch bis 19. Mai eine ganze Reihe bemerkenswerter Programmpunkte. Das Thema „Neue Kunst, alte Orte“ scheint auch für die Zukunft als vielversprechende Aufgabenstellung zu ergeben.