Schlagwort-Archiv: dorf 4.0

2019er Zwischenstand

Am 9. Juni 2013 hieß es: „Im zehnten Jahr: the long distance howl“. Das ist ein Langzeitprojekt mit der Intention Kunstpraxis, kulturpolitische Arbeit und reales Leben so weit wie möglich zu verzahnen. Es hat sich bisher in einem Maß eingelöst, mit dem ich nicht gerechnet hatte. [Quelle]

2019er Zwischenstand weiterlesen

Fahrzeuge und Dresscode

Die Außenhaut der Innenstadt als Projektionsfläche. Der öffentliche Raum als Bühne. Der Wettstreit um verfügbare Flächen. Das hatte im Jahr 1905 einen besonderen Akzent erhalten. Damals begann die österreichiche Behörde, Nummernkontingente auszugeben, auf daß die Kraftfahrzeuge gekennzeichnet und registriert werden können.

Die 250er Puch von Dirk Raith (Foto: Raith)
Fahrzeuge und Dresscode weiterlesen

Die Calamari-Sache

Es ist mir ein völliges Rätsel, wie ein Zeugler komplexe Muster schlagen kann, die dem Rest der Formation völlig klar sind, woraus sich dann so ein Fluß der Dinge ergibt, in dem Gitarre und Keyboard auf derart schlüssige Weise ineinandergreifen, wie sich das bei The Prophets of Calamari zeigt. Ohne Gesang geht das dann freilich nicht über die Bühne.

Jörg Haberl
Die Calamari-Sache weiterlesen

Die Suche nach der Mitte

Sie können in der Stadt den Begriff der Dorfgemeinschaft nicht brauchen. (Vermutlich taugt er heute nicht einmal mehr für ein Dorf.) Die Kleinstadt ist für Stadtteilarbeit zu klein. Gleisdorf hat eher Milieus, die man zwar teilweise über Wohnadressen darstellen könnte, doch Viertel werden daraus eher nicht. Das Gemeinwesen hat für Geselligkeit sehr verschiedene Plätze.

Die Suche nach der Mitte weiterlesen

Ein neues Projekt: Wegmarken

Erfreuliche Post vom Management der Energieregion Weiz-Gleisdorf, einer LEADER-Region der EU. Nun hat ein weiteres Gremium das aktuelle Kulturprojekt bestätigt, was seit einigen Jahren notwendig ist, da das Land Steiermark Entscheidungskompetenzen bewußt in die Regionen verlagert hat. In Fladnitz, auf der Teichalm, fiel die letzte nötige Entscheidung.

Post vom LEADER-Management

Ein neues Projekt: Wegmarken weiterlesen

Die Moped-Saga

Vor 60 Jahren kam „Die blaue Zweisitzer“ auf den Markt, die Puch DS 50. Tatsächlich 1959? Ja. Und dennoch sieht man die Daisy ab und zu noch im Alltagseinsatz. Weit öfter, so scheint es mir, ist heute die Stangl-Puch in Gebrauch. Ihre sparsame Konstruktion war ja auch die Basis der Daisy: dieser effiziente Rahmen aus zwei gepreßten Stahlhälften.

Titelblatt von „Motorwelt-Revue“, Heft 1/2 1956

Die Moped-Saga weiterlesen

Kunst Ost: Herbst 2018

Der erste Teil des 2018er Kunstsymposions ist abgeschlossen. Das ergab die Ausstellung mit ihren drei Stationen und eine inhaltlich sehr ergiebige Konferenz, aus der sich für die regionale Themenentwicklung wichtige Schlüsse ziehen ließen. Hier finden Sie innerhalb der laufenden Notizen den Dokumentationsteil zu diesem ersten Durchgang:

— [Dokumentation] —

Die Station in Ludersdorf

Kunst Ost: Herbst 2018 weiterlesen

Drei Tage im Herbst

Das erste Set des 2018er Kunstsymposions hatte seine drei Stationen. Je eine der Gemeinden Albersdorf, Hofstätten und Ludersdorf war der Rahmen für ein Set mit dem „Flying Circus“ und der Ausstellung zum Thema „100 Jahre Republik Österreich“. Petra Lex und Nikolaus Pessler sind mit dieser Schau heuer auf Reisen gegangen.

Von links: Nikolaus Pessler, Petra Lex und Martin Krusche

Drei Tage im Herbst weiterlesen