Kategorie-Archiv: Allgemein

Was es wiegt, das hat’s X: Löschen und Schweigen

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Mein erster Facebook-Kommentar zum vierten Klubgespräch des Landtagsabgeordneten Hannes Schwarz wurde nicht einfach gelöscht, sondern dem Facebook-Support als „Spam“ gemeldet und von dort aus gesperrt. Ich bin seit mehr als einem Jahrzehnt an Bord dieser Plattform. Doch diese Erfahrung ist für mich neu. Sie betraf meine 9er-Glosse „Kulturpolitische Agonie“.

Was es wiegt, das hat’s X: Löschen und Schweigen weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s III: Clubgespräche

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich hab an verschiedenen Stellen notiert, in der Steiermark fehle es nun seit Jahrzehnten an einem konsequenten und vor allem öffentlichen kulturpolitischen Diskurs. Was wir derzeit in meiner Branche an Problemen haben, ist durch die Corona-Krise zwar vertieft und akzentuiert, aber nicht herbeigeführt worden. Die problematische Lage in steirischer Wissens- und Kulturarbeit sowie Kunstpraxis konnte sich vor allem in den letzten Jahren recht ungestört entfalten und etablieren.

Hannes Schwarz (Foto: Karl Gruber / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)
Was es wiegt, das hat’s III: Clubgespräche weiterlesen

Neunzehn: Eine Autonomiefrage

Das neunzehnte Jahr macht klar: wenn sich Spießbürger als Rebellen verkleiden, soll alles bleiben wie es ist. Aber so ist alles eben nicht. Alles verändert sich laufend. Und die Zahlen… Ich hab bisher noch kaum darüber nachgedacht. Zehn Jahre sind nicht 2010 bis 2020, sondern 2010 bis 2019. Das heißt auch: fünfzig Jahre sind 1975 bis 2024. (Da fehlt jetzt nicht mehr gar so viel. Seit bald 50 Jahren bin ich diesem Kunstbetrieb tätig.)

Die frühen 1980er. Im Panzerfahrer-Overall auf der Bühne: Es werde Terz!
Neunzehn: Eine Autonomiefrage weiterlesen

30 Jahre LEADER VII

Publizist Johannes Tandl hat auf Facebook zu meiner vorherigen LEADER-Glosse einen Kommentar in energischem Tonfall deponiert. Christoph Stark, Bürgermeister, Nationalrat und Geschäftsführer der LEADER-Region wird es eventuell nicht so gemeint haben, als er am 11.6.2021 notierte: „Die Energieregion Weiz-Gleisdorf hat sich zum Ziel gesetzt, die Region nachhaltig zu entwickeln. Dazu gehört, das eigene Tun ständig zu hinterfragen.“

30 Jahre LEADER VII weiterlesen

30 Jahre LEADER VI

Das Bottom up-Prinzip III

Ich höre aktuell, daß Funktionäre dieses Prinzip als eine Kompetenz der Region auf Funktionärsebene betonen, nicht als ein Prinzip der Bürgerbeteiligung. Darauf gehe ich später noch mit einem jungen Beleg ein. Faktum ist, mein „Kunst Ost“ war das erste formelle LEADER Kultur-Projekt der Steiermark. Und seit damals bemühen sich Funktionstragende, Kompetenzen und Budgets auf ihrer Ebene zu halten, nicht nach unten (zu uns) freizugeben.

Dietmar Seiler vor dem Stürmchen im Kunsthaus Weiz
30 Jahre LEADER VI weiterlesen

Autonomie im Kulturbetrieb

Dies ist das Intro zur Zusammenfassung mehrerer Glossen der Origami Ninja Association.

Das 2020er Jahr mit den Einschränkungen durch die Pandemie, dem Lockdown und dem Verreiben weiter Teile des Kulturbetriebs hat alte Stereotypen wiederbelebt, quasi aus der Gruft gezerrt. Zu den populärsten „Untoten“ des Kulturbetriebs gehören zwei Begriffe ganz speziell: „Die Szene“ und „Solidarität“.

flugblatt aus den ungzügelten tagen.
Autonomie im Kulturbetrieb weiterlesen

Reglements und Haftungsfragen

Wir müssen die Inzidenzzahlen sinken sehen, damit wir im Kulturbereich steigende Bewegungsfreiheit erhalten. Wir bleiben für unsere Vorhaben (ganz unabhängig von detaillierten medizinischen Sachlagen) darauf angewiesen, daß wir unsere neuen Konzepte mit behördlichen Vorschriften und daraus resultierenden Haftungsfragen abstimmen können.

Der „Zeit.Raum“ in der Gleisdorfer Bürgergasse hast zwei „Bildschirme“.
Reglements und Haftungsfragen weiterlesen