Kategorie-Archiv: Allgemein

Interferenzen: Es hat begonnen

Ich habe kürzlich begonnen, einen Prozeß zu etablieren, der zum Jahresende hinführen soll, in das 2018er Kunstsymposion. Dieser Prozeß ist als Dialog zwischen mir und dem Photographen Richard Mayr angelegt. Das bedeutet unter anderem, es kommen Sprach-Codes und visuelle Codes in Wechselwirkung.

Richard Mayr

Interferenzen: Es hat begonnen weiterlesen

Mythos Puch: Regionale Kompetenzen

Ein Arbeitsgespräch in Hofstätten, zwei erfahrene Männer mit mir am Tisch: Gottfried Lagler und Siegfried Spreitzenhofer sind gleichermaßen versierte Kräfte und engagierte Männer, was die „Oldtimerei“ angeht. Gerade heuer ist so deutlich wie lange nicht, daß wir in eine völlig neue Ära von technischen Lösungen und Produktionsmethoden gehen, was den gesamten Bereich individueller Mobilität fundamental verändern wird.

Siegfried Spreitzenhofer (links) und Gottfried Lagler

Mythos Puch: Regionale Kompetenzen weiterlesen

Glaeser: Was ist Kunst?

Und nun zu gestern, in aller Kürze zusammengefasst…

Notizen von Ursula Glaeser

Was macht ein Werk zum Kunstwerk? Kriterien für Kunst sind zumindest einmal das Beherrschen einer adäquaten Technik sowie Ästhetisierung des Themas. Ein hässliches Kunstwerk, das in der Ausführung gestümpert ist, gilt nicht als Kunstwerk.

Ursula Glaeser (KulturBüro Stainz) und Karl Bauer (Vetart Kunstforum)

Glaeser: Was ist Kunst? weiterlesen

Volkskultur 4.0: Primäres Netzwerk

Das EU-Projekt „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“ hatte eine Laufzeit von einem halben Jahr. Die Projektkurzbeschreibung ist hier online: [link] Dieses Vorhaben war jetzt vor allem einmal in seiner Wirkung nach innen sehr wichtig, weil entlang der laufenden Kulturarbeit in der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf zweierlei greifbar werden sollte.

Sobald man es beachtet, erstaunt die hohe Dichte an Wegkreuzen in der Region

Volkskultur 4.0: Primäres Netzwerk weiterlesen

Dorf 4.0: Brauchtum oder: Fliegende Glocken

Am Ostersonntag waren die Kirchenglocken um sieben Uhr morgens wieder zu hören. Ab Gründonnerstag hatten sie geschwiegen, waren „nach Rom geflogen“, wie es in meinen Kindertagen hieß. Dafür erklangen im Raum Gleisdorf Osterratschen.

Schubratschen (Foto: Joeff, GNU-Lizenz)

Dorf 4.0: Brauchtum oder: Fliegende Glocken weiterlesen

Symp 17: Partizipation als Prinzip

Eine Reihe von Arbeitsgesprächen hat unser Setting für das 2017er Kunstsymposion verfeinert. Nach meinem Treffen mit Blogmobil-Fahrer Heimo Müller und der Festlegung auf die „Landkarte der Angst“ [link] als Teilthema hat Künstler Selman Trtovac schon positiv reagiert.

Graphik: Selman Trtovac

Symp 17: Partizipation als Prinzip weiterlesen