Archiv für den Monat: Juli 2021

Was es wiegt, das hat’s IX: Kulturpolitische Agonie

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Kulturpolitik ist etwas anderes als Kulturmanagement. Diese Trennschärfe wurde in der Oststeiermark leider völlig aufgelöst. Am 2. August 2019 waren wir beim Verlassen der Häuser noch unbeschwert. Corona soll schon in Bewegung gewesen sein, aber wir wußten es nicht. Ich notierte zum damaligen Wahlkampf unter „Kulturpolitik im Pausenmodus“ die Fragen: „Aber was meinen die Funktionstragenden der Politik, wenn sie solche Schlagworte plakatieren lassen? Sind das bloß leere Phrasen? Steckt etwas Greifbares dahinter? Kann ich irgendwo nachlesen, was gemeint ist?“ [Quelle]

Was es wiegt, das hat’s IX: Kulturpolitische Agonie weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s VII: Meine Radikalisierung

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich denke, hier ist nun eine kleine Rückblende fällig. Damit sollte besser nachvollziehbar werden, was mich bewegt, nun auch diesen Abschnitt von „The Long Distance Howl“ genau so und nicht anders zu gestalten; mit dieser Doku-Leiste, in der ich Zusammenhänge detailliert darstelle und die Quellen/Belege nenne.

Es gab (gibt?) ein Konkurrenzverhalten der Funktionäre zwischen Weiz und Gleisdorf, das unter anderem auf Kosten des Kulturgeschehens in der Region ging.
Was es wiegt, das hat’s VII: Meine Radikalisierung weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s VI: Frankenberger

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Selbstdarstellung zählt. Was später an Fakten der Fall sein wird, danach fragt oft niemand mehr. Ich habe vor allem die letzten zehn Jahre mit vielen Menschen in leitenden Positionen gesprochen; in Betrieben vom Kaufhaus Mörath über Logistiker Knapp bis zu den Lehrwerkstätten von Magna Steyr. Überall habe ich gehört, daß immer häufiger Menschen auftreten, die zeigen eine beeindruckende Performance bei der Bewerbung, aber sie können nicht, was sie sagen. Als Gesprächspartner fand ich dabei jene Beispiele am amüsantesten, wo sich Leute vorstellen, die nicht einmal wissen, was genau der Betrieb produziert.

Richard Frankenberger am 4. Dezember 2006: „Cover Your Eyes“.
Was es wiegt, das hat’s VI: Frankenberger weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s V: Radical Chic

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Dieser Tage hab ich ein interessantes Motiv aufgeschnappt: Auf der Suche nach einem Programm, das bei sich selbst beginnt. Darüber sollten wir ins Gespräch kommen. (Hier geht es dann gleich noch um die belarussische Philosophin Olga Shparaga und den deutschen Schriftsteller Marko Martin.)

Olga Shparaga und Marko Martin (Screenshot SRF Kultur)
Was es wiegt, das hat’s V: Radical Chic weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s IV: Weiz

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Nachdem ich die dritte Session von Johannes Schwarz, sein Südsteiermark-Meeting, ausführlich rezensiert hab, wäre es mir recht gewesen, einige Reaktionen vorzufinden. Bisher aber nur Schweigen zur Möglichkeit, einen kulturpolitischen Diskurs in die Öffentlichkeit zu tragen.

Der Andere: Maler Hannes Schwarz, ein radikaler Geist und präziser Denker.
Was es wiegt, das hat’s IV: Weiz weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s III: Clubgespräche

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich hab an verschiedenen Stellen notiert, in der Steiermark fehle es nun seit Jahrzehnten an einem konsequenten und vor allem öffentlichen kulturpolitischen Diskurs. Was wir derzeit in meiner Branche an Problemen haben, ist durch die Corona-Krise zwar vertieft und akzentuiert, aber nicht herbeigeführt worden. Die problematische Lage in steirischer Wissens- und Kulturarbeit sowie Kunstpraxis konnte sich vor allem in den letzten Jahren recht ungestört entfalten und etablieren.

Hannes Schwarz (Foto: Karl Gruber / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)
Was es wiegt, das hat’s III: Clubgespräche weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s II: Ich

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Es hat jetzt nicht lange gedauert, daß ich hinter den Kulissen gefragt wurde: „Warum tust du das?“ Was tu ich? „Jemanden vorführen.“ Das tu ich? Wow! Wenn das den Status quo der steirischen Kulturpolitik treffend skizzieren würde, könnte ich mich von einer Brücke schmeißen. (Wir haben hier in der Nähe den Talübergang Arnwiesen, eine ziemlich imposante und sehr hohe Brücke.)

Autor Martin Krusche (Foto: Gerhard HY Fruhmann)
Was es wiegt, das hat’s II: Ich weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s I

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich habe in verschiedenen Glossen und Kommentaren behauptet, die jetzige Kulturpolitik der Steiermark sei offenbar nicht reformierbar, ich möchte über eine nächste Kulturpolitik nachdenken und debattieren. Darüber habe ich mit Musiker Oliver Mally Konsens. Doch es ließ sich kein Forum finden oder schaffen, in dem derzeit solche Diskussionen geführt werden können. Es wird viel geschwiegen. Es dominiert die Hofberichterstattung. (Es gibt nach wie vor rebellische Attitüden.)

Saure Zeiten? Interessante Zeiten!

Was es wiegt, das hat’s I weiterlesen