Schlagwort-Archiv: the track: axiom * 2014

Symposion: Kunst und Kunstfertigkeit

Wir verzweigen das Kunstsymposion im September kurz auf die Straße, in das Zentrum von Gleisdorf. Dort wird ein Stück des Weges als „Geschichtsgasse“ [link] markiert. Wir laden Handwerker, Schrauber und Sammler zur Zusammenkunft ein. Es werden klassische Fahrzeuge gezeigt, es werden Gespräche geführt, es wird einig Raritäten zu sehen geben.

Was hat das mit einem Kunstsymposion zu tun? Warum wird das am Namen Puch festgemacht? Wozu diese Querverbindung zu den trivialen Seiten der Alltagskultur?

Bernhard Naumann mit einer frühen Ausbaustufe des "Steyr Strömer"

Symposion: Kunst und Kunstfertigkeit weiterlesen

Symposion: Monitoring Foreign Ground

Die Web-Dokumentation „Monitoring Foreign Ground“ zeigt ein Gleisdorfer Rasenstück hinter dem Rathaus. Die auffallende Nähe zum dortigen Mahnmal, das an einen Todesmarsch ungarischer Juden erinnert, geht auf einen Vorschlag von Bürgermeister Christoph Stark zurück. Mit ihm hatten wir die Auftakt-Situation des 2013er-Kunstsymposions erörtert.

September 2013: Fremde Erde

Symposion: Monitoring Foreign Ground weiterlesen

Symposion: 9.500.000

Das MiR: Museum im Rathaus von Gleisdorf hat einen eigenen „Geschichtsraum“. Dort werden an den Wänden markante Ereignisse in der Zeit auf mehreren Ebenen dargestellt.

Vin links: MIchaela Knittelfelder-Lang, Irmgard Hierzer und Sigrid Meister

Symposion: 9.500.000 weiterlesen

Kunstsymposion: Die zentralen Kunstakzente

Für das 2014er-Symposion hat Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov sich entschieden, die zwei Hauptereignisse mit Radenko Milak und Jelena Juresa zu besetzen. Beide begnügen sich nicht mit einem Blick auf 1914.

Radenko Milak und Mirjana Peitler-Selakov

Kunstsymposion: Die zentralen Kunstakzente weiterlesen

Kulturpakt: Status Mai 2014

Der Kulturpakt Gleisdorf ist eine Idee, die sich zwischen 2009 und 2013 aus der Arbeit von Kunst Ost herauskristallisiert hat. Davor gab es schon ab 2006 eine Phase des Experiments und der wachsenden Kooperation zwischen dem kultur.at: verein für medienkultur und der Stadt Gleisdorf. Diese Kooperation ist in den letzten Jahren intensiver geworden.

The Track: Pop * Move

Kulturpakt: Status Mai 2014 weiterlesen

The Track: Das laufende Jahr

Das Ordnen von Gedanken, das Ordnen von Themen. Das Herausarbeiten von Schnittpunkten, von Deckungen, von möglichen gemeinsamen Schritten für 2014/2015. Vorhin kam diSTRUKTURA-Post (ProArtOrg): „Ok, Martin. Quite clear so far. I can give some feedback tonight, i’m on the bus now.“

Von links: Milan Bosnic, Mirjana Peitler-Selakov und Milica Milicevic

The Track: Das laufende Jahr weiterlesen

Axiom * 2014: Neukonzeption

Erweist sich der erste Plan als unausführbar, ist ein nächster Plan fällig. Klar? Klar! Zwei Jahre Vorarbeit, ein Kunstsymposion als Auftakt im Jahr 2013 [link] und eine taugliche Konzeption für die nächsten Jahre haben leider nicht gereicht, um ein vom Land Steiermark ausgeschriebenes Projektbudget für 1914/2014 zu erlangen. Siehe: „Die Ansage als Absage“ [link]

"28. Juni 1914" von Radenko Milak

Axiom * 2014: Neukonzeption weiterlesen

Axiom * 2014: Die Ansage als Absage

Das Poststück trug folgende Überschrift: „Call für die Vergabe von grenzüberschreitenden Kunst- und Kulturprojekten im Gedenkjahr 2014“.

Die Erläuterung besagte unter anderem: „Call zur Einreichung und Förderung grenzüberschreitender Kunst- und Kulturprojekte aller Sparten unter Beteiligung internationaler Kunst- und Kulturschaffender, sowie Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftlern aus dem Raum Südosteuropa.“

Gleisdorfer Kunstsymposion: Dialog zwischen Österreich, Bosnien und Serbien

Axiom * 2014: Die Ansage als Absage weiterlesen