Schlagwort-Archiv: sektor 3 kulturpolitik

Was es wiegt… #86: Bereichsübergreifendes I

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Es ist naheliegend, daß in unserer Runde höchst unterschiedliche Auffassungen bestanden, was am Tisch 3 unter „Bereichs- und ressortübergreifendem Arbeiten“ bearbeitet werden sollte. Da ich diese Konferenz nicht als Plattform für Lobbyarbeit im Sinne von Partikularinteressen sah, wäre schon allein aus meiner Arbeitspraxis ein Fächer von Teilthemen aufzumachen gewesen.

Fotograf Richard Mayr bei unserer Tour zum Projekt „Wegmarken“
Was es wiegt… #86: Bereichsübergreifendes I weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XXIII: Kommunale Kulturpolitik IV

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich hab in der vorigen Glosse zu diesem Thema von einer perfekten Welt geträumt und von einem idealtypischen Gleisdorf. In der realen oststeirischen Kleinstadt kann man sich bezüglich kulturpolitischer Aufgaben gut orientieren, wenn man die drei Bereiche, von denen die Rede war, als Grobraster der Betrachtung nutzt.

Was es wiegt, das hat’s XXIII: Kommunale Kulturpolitik IV weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XX: Kommunale Kulturpolitik II

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Es macht uns immer noch viel Mühe, aus dem Stand der Untertanen herauszutreten. Ich finde erneut keinen Wiederhall in der Frage, weshalb vielerorts das Denkmodell Zentrum/Provinz restauriert wird. Seit gut eineinhalb Jahren vernehme ich allerhand Ömpörung und sehe zu wenig politisches Handeln innerhalb der Zivilgesellschaft. Vielleicht haben wir alle zu oft versäumt, den Worten Taten folgen zu lassen? Und falls sich Tatendrang zeigt, wohin zielen, wonach vorgehen? Kriterien! Konkret werden!

binary comment
Was es wiegt, das hat’s XX: Kommunale Kulturpolitik II weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s XIII: Schwarz hat geantwortet

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Eine Behauptung vorweg: Wo wir mit Kräften der Politik bloß noch das Gespräch suchen, um uns selbst zu promoten und um uns den Zugriff auf Ressourcen zu sichern, dabei aber auf Grundsatzdebatten verzichten, blüht uns garantiert das, was wir aus der Wissenschaft schon kennen. Wer nämlich die Grundlagenforschung zugunsten angewandter Formen beiseite schiebt, wird vielleicht einige Zeit Profite einfahren. Doch dann geht es unweigerlich den Bach hinunter…

Was es wiegt, das hat’s XIII: Schwarz hat geantwortet weiterlesen

Kupo: Drei Sektoren

Wie oft habe ich es erlebt, daß jemand völlig unvorbereitet auf eine Bühne oder vor das Publikum hintritt und total runterleert. Es ist wie beim schnellen Autofahren. Die meisten Leute sind nicht halb so gut wie sie selbst glauben. Ein paar Sager raushauen und dann auch noch über die eigenen Witzchen lachen, damit ein Publikum sich angeregt fühlt…

Kupo: Drei Sektoren weiterlesen

Zum Jahresauftakt 2016

Unser Tätigkeitsfeld ist die Kultur- und Wissensarbeit in der Provinz (abseits des Landeszentrums) mit der Gegenwartskunst als Angelpunkt. Dabei ergab sich aus der Arbeit 2014/2015 ein Themen-Triptychon, der Bereiche verknüpft, die landläufig gerne gegeneinander abgegrenzt werden: „Die Ehre des Handwerks, das Gewicht der Kunst, der Geist in der Maschine“.

16jan03_gleisdorf

Zum Jahresauftakt 2016 weiterlesen

Symposion: Zwischenbilanz und Ausblick

Kürzlich besuchte mich Herbert Nichols-Schweiger, damit wir in meinen sich verdichtenden Vorbereitungen des Kunstsymposions einige Fragen erörtern konnten.

Mir liegt daran, ihn gerade in dieser Serie von Konferenzen an Bord zu haben, denn es gibt bei uns nur wenige Menschen, die das Kunstgeschehen und den Kulturbetrieb in der Steiermark der Zweiten Republik so gründlich und umfassend kennen.

Herbert Nichols-Schweiger, ein profunder Kenner des steirischen Kulturbetriebs der Zweiten Republik

Symposion: Zwischenbilanz und Ausblick weiterlesen