Von Martin Krusche
Wir erkunden gerade eine klassische Netzkultur-Situation im Zusammenspiel von analogem Raum und Internet.

Von Martin Krusche
Wir erkunden gerade eine klassische Netzkultur-Situation im Zusammenspiel von analogem Raum und Internet.
Am Florianiplatz ist zwar die Kunst zuhause, doch nicht im öffentlichen Raum. Das sieht ein Stück nördlich des Platzes anders aus.
Manche Werke bestehen für sich, auch wenn sie Raum oder einen angemessenen Rahmen verlangen. Andere sind auf einen konkreten Ort hin konzipiert.
Wegmarken, Zeichensysteme im öffentlichen Raum, mit denen wir einander etwas mitteilen, sind statische Elemente von Codes, zu denen ein mobiles Codesystem im Kontrast steht.
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)
Selbstdarstellung zählt. Was später an Fakten der Fall sein wird, danach fragt oft niemand mehr. Ich habe vor allem die letzten zehn Jahre mit vielen Menschen in leitenden Positionen gesprochen; in Betrieben vom Kaufhaus Mörath über Logistiker Knapp bis zu den Lehrwerkstätten von Magna Steyr. Überall habe ich gehört, daß immer häufiger Menschen auftreten, die zeigen eine beeindruckende Performance bei der Bewerbung, aber sie können nicht, was sie sagen. Als Gesprächspartner fand ich dabei jene Beispiele am amüsantesten, wo sich Leute vorstellen, die nicht einmal wissen, was genau der Betrieb produziert.
Mitte der 1960er Jahre hat Richard Buckminster Fuller in einer Publikation beschrieben, was er unter Synergie versteht. Diese Dokumente beruhen auf dem siebten Kongress der International Union of Architects in London, im Juli 1961. Die Publikationen zur „World Design Science Decade“ sind hier als PDF-Dateien frei verfügbar: [link]
Bald bricht unsere Fünfer-Nacht an. Es kommt nun so: Katharina Scheidl und ich haben Spätdienst. Wie halten die Hütte offen. Das Programm in der Langen Nacht der Museen könnte kaum kontrastreicher sein. Wir befinden uns noch im Kielwasser des Gleisdorfer Kunst-Symposions, gehen in den Schlußakkord des Mobilitätsschwerpunktes, haben die Velo Gleisdorf hinter uns.