Schlagwort-Archiv: kulturpakt gleisdorf

April-Festival 2014: Historie und Zukunft

Ich habe schon erzählt, daß Kunsthistorikerin Sigrid Meister sich nun in Teilzeitkarenz befindet, also ihr Sohn inzwischen groß genug ist, um ihr mehr Spielraum für andere Aufgaben zu lassen, so daß ihre Arbeit für das Museum im Rathaus (MiR) wieder Konturen annimmt.

Kunsthistorikerin Sigrid Meister

April-Festival 2014: Historie und Zukunft weiterlesen

April-Festival 2014: Werdendes

Der Kulturpakt Gleisdorf erstreckt sich nicht bloß auf Gleisdorf. Das kulturpolitische Modell sollte sich auf eine grundsätzliche Art bewähren, um Kunst- und Kulturschaffende in Augenhöhe mit Politik und Verwaltung zu bringen.

Eine Arbeit von Michaela Knittelfelder-Lang

April-Festival 2014: Werdendes weiterlesen

Kulturpakt: Praxis des Kontrastes

Unmittelbar vor einem aktuellen Kulturpakt-Plenum nahmen Politik und Verwaltung in Gleisdorf einen Konsens-Check vor. Der Kulturpakt Gleisdorf wurde an der Basis entwickelt und den Funktionstragenden der Kleinregion als kulturpolitischer Modus vorgeschlagen.

Von links: Karl Bauer, Alois Reisenhofer und Gerwald Hierzi

Kulturpakt: Praxis des Kontrastes weiterlesen

Sie wünschen? Sie spielen!

Am Montag, dem 10. Februar 2014, gibt es ab 19:00 Uhr wieder ein öffentliches und frei zugängliches Arbeitstreffen des Kulturpakt Gleisdorf. Dabei werden nun vor allem einige konkrete Schritte zum kommenden Frühjahrsschwerpunkt besprochen.

Ich darf erinnern: Der Kulturpakt ist keine Förderstelle, sondern eine offene Arbeits- und Kommunikationsplattform.

Sie wünschen? Sie spielen! weiterlesen

Kulturpakt Gleisdorf: Status quo 2014

Das sind nun die Tage, in denen wir Konsens zu überprüfen haben. Sind wir uns einig, wie es gemeint ist? Es geht um den gegenwärtigen Modus, der ein neuer Status im kulturpolitischen Gefüge dieser Region ist. Zur Erinnerung: Eines der Motti von Kunst Ost lautete „Vom Subventionsempfänger zum Kooperationspartner“.

Katharina Scheidl und Gerwald Hierzi

Kulturpakt Gleisdorf: Status quo 2014 weiterlesen

Kulturtisch #4: Kulturpolitische Basis

Ich habe mich hier schon gegen ein Zentralisieren und gegen die Idee eines gesamt-regionalen Kulturmanagements ausgesprochen. Der Hauptgrund meines Einwandes liegt in der Tendenz vieler Bürgerinnen und Bürger, die Eigenverantwortung und das Eigenengagement weitgehend aufzugeben, um sich auf derlei Serviceeinrichtungen zu stützen.

Wissens- und Kulturarbeit meint auch: Hören, was sich in Sachen Regionalentwicklung tut

Kulturtisch #4: Kulturpolitische Basis weiterlesen

Kulturtisch #2: Positionen

Das Arbeitskreis „Kulturtisch“ ist vom Regionalmanagement Oststeiermark (RMO) einberufen worden. Das ist eine planende und koordinierende Instanz der Großregion Oststeiermark (Bezirke Weiz und Hartberg-Fürstenfeld) als Ebene zwischen dem Land Steiermark und den Gemeinden. Ich hab im vorigen Eintrag skizziert, was es mit dieser Instanz genauer auf sich hat: Kulturtisch: Auftakt

Beim ersten "Kulturtisch" des RMO

Kulturtisch #2: Positionen weiterlesen

Kulturpakt: Weggabelung

Das Ende des fünfjährigen kulturpolitischen Experiments „kunst ost“ im Rahmen des EU-Programmes LEADER hat zum „Kulturpakt Gleisdorf“ geführt. So wurde nun eine Weggabelung markiert. Kunst Ost wird als Kulturlabor weitergeführt und hat neue Aufgaben übernommen. Der „Kulturpakt Gleisdorf“ geht nach seiner Erprobung im Jahr 2013 in eine eigenständige Praxisphase.

(Quelle: WOCHE)
(Quelle: WOCHE)

Kulturpakt: Weggabelung weiterlesen