Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger diSTRUKTURA dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: Frauenmonat
Axiom: Verzweigung
Für unsere konstituierende Konferenz waren Jelena Juresa und Ivana Volic nach Österreich gekommen. Die Künstlerin und die Wissenschafterin, wechselseitig beiden Metiers, der Kunst und der Wissenschaft, verpflichtet.
Veröffentlicht unter Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Abteilung für Südosteuropäische Geschichte, art klinika, Frauenmonat, ivana volic, jelena juresa, karl kaser, Karl-Franzens-Universität, led art, mirjana peitler-selakov, mirko sebic, net code: exit, novi sad, our places, steirischer herbst, talking communities, the track: axiom
Hinterlasse einen Kommentar
Das Labortatorium läuft…
Während der letzten Jahre hat sich bei „kunst ost“ ein Themenschwerpunkt verdichtet, der nun für einen Ebenenwechsel fällig war. Mirjana Peitler-Selakov hat über einige technologiebasierende Kunstformen den Fokus auf „Frauen und Technik“ gerichtet.
Veröffentlicht unter Frauen, Macht & Technik, Reflexion und Grundlagen, Veranstaltung
Verschlagwortet mit frauen und technik, Frauenmonat, Girls: Art&Sci_Lab, mirjana peitler-selakov, Pädagogischen Hochschule Steiermark, UniGraz@Museum, Zentrum 4 für interdisziplinäre Fachdidaktik
Hinterlasse einen Kommentar
Den Umbruch surfen
Ich denke, das waren nun wenigstens 20 Monate, in denen sich die Arbeit an weiterführenden Optionen hier so verbreitet hat, daß mir für künstlerische Arbeit kaum noch Zeit blieb. Aber was immer man den jüngsten Krisenszenarien an Realität zubilligt, es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit erich wolf, frauen und technik, Frauenmonat, gegenwartskunst, johann puch-museum, karl bauer, kultur.at: verein für medienkultur, kunst wirtschaft wissenschaft, mirjana peitler-selakov, mobilitätsgeschichte, richard kriesche, styrian contemporary, the track: axiom
1 Kommentar
Reduktionen, Perspektiven
Die vergangenen Wochen hatte ich Arbeit daran, die derzeitige Projekt-Komplexität von kunst ost herunterzufahren. Da dieses ganzeUnterfangen vor allem einmal eine Art Labor ist, in dem ausgelotet werden muß, welche Strategien, Zielsetzungen und Verfahrensweisen sich kulturell abseits des Landeszentrums bewähren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kunst, wirtschaft, wissenschaft, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit binder+co, erich wolf, FMTech_Lab, franz gsellmann, Frauenmonat, globalität und virtualität, johann puch-museum, karl bauer, kulturspange, kunst wirtschaft wissenschaft, mirjana peitler-selakov, mobilitätsgeschichte, regionalität und realität, richard kriesche, styrian contemporary
1 Kommentar
FrauenMonat: Neue Grundlagen
Im „FrauenMonat“ 2012 sind nun sehr klare Grundlagen für unsere weitere Arbeit am Themenkomplex „Frauen Macht und Technik“ sowie für ein Labor-Projekt („FMTech_Lab!“) verfügbar. Technikerin Mirjana Peitler-Selakov sagt zum Hintergrund: „Aus historischer, aus kultur- und kunstgeschichtlicher Perspektive wird die Rolle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Frauen, Macht & Technik, Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit FMTech_Lab, Frauenmonat, mirjana peitler-selakov
Hinterlasse einen Kommentar