Zum Ausklang unseres Herbst-Schwerpunktes gehen wir noch einmal in eine Dialog-Situation. Heute Abend gibt es ab 19:00 Uhr im Extrazimmer des Gasthofes Wurm (Franz-Josef-Straße 26, 8200 Gleisdorf) eine weitere Station der „talking communities“.

Zum Ausklang unseres Herbst-Schwerpunktes gehen wir noch einmal in eine Dialog-Situation. Heute Abend gibt es ab 19:00 Uhr im Extrazimmer des Gasthofes Wurm (Franz-Josef-Straße 26, 8200 Gleisdorf) eine weitere Station der „talking communities“.
Ich habe im vorigen Eintrag das temporäre Büro erwähnt, mit dem sich ab nun das „Amt für allgemeines Können“ gelegentlich manifestiert. Das ist für sich kein Kunstwerk, aber Teil eines Prozesses, in dem Kunst und Werke wesentliche Rollen spielen.
In unserer „Fünfer-Nacht“ übernahm Kunstliebhaberin Elisabeth Santigli einen Part in Alfredo Barsuglias Performance, mit welcher er das temporäre Büro bespielte.
Das „Amt für allgemeines Können“ hatte erneut ein Büro zu eröffnen; keineswegs zufällig an der gleichen Stelle wie beim Gleisdorfer Kunstsymposion. Nachdem dann in diesen Räumen die „Velo Gleisdorf“ gelaufen ist, ein inhaltlicher Vorbote zur „Langen Nacht der Museen“, haben wir die einzelnen Themenstränge nun gebündelt.
Das erste Foto zeigt „Mistah Muchar“ Bernhard Kober auf einem raren Klassiker. Das „Graziosa“ der Firma Albl erinnert an eine frühe Grazer Fahrradfabrik, bei der Altmeister Johann Puch als junger Kerl einige Zeit angestellt war.
Ich verrate sicher kein Geheimnis, wenn ich hier notiere, daß die zwei LEADER-Regionen „Almenland“ und „Energieregion Weiz-Gleisdorf“ fusioniert werden. Damit haben wir für die kommende Förderperiode eine völlig neue Situation.
Wir gehen morgen in eine sehr dichte Session, an der sich höchst unterschiedliche Akteurinnen und Akteure beteiligen. Das wird sich im Gleisdorfer „Museum im Rathaus“ ereignen, welches mir inzwischen über unser Kunst-Symposion und die „Velo Gleisdorf“ fast schon zum eigenen Wohnzimmer geworden ist.
Diese Veranstaltung, unsere „Fünfer-Nacht“, findet innerhalb der Ausstellung „Different Way of Art“ von Helene Kleindienst-Guggi statt. Und diese wird heute Abend um 19:00 Uhr eröffnet.
+) Die Fünfer-Nacht: [link]
Bald bricht unsere Fünfer-Nacht an. Es kommt nun so: Katharina Scheidl und ich haben Spätdienst. Wie halten die Hütte offen. Das Programm in der Langen Nacht der Museen könnte kaum kontrastreicher sein. Wir befinden uns noch im Kielwasser des Gleisdorfer Kunst-Symposions, gehen in den Schlußakkord des Mobilitätsschwerpunktes, haben die Velo Gleisdorf hinter uns.
Wir haben bei „kunst ost“ nun ein Bündel von Themen und Fragestellungen verdichtet, die zu einer längerfristige Serie von Projektschritten und Veranstaltungen führen. Das Zeitfenster unseres Interesses läßt sich — grob betrachtet — zwischen zwei Ereignissen darstellen. Es reicht vom Berliner Kongress (1878) zum Fall von Srebrenica (1995).