Schlagwort-Archiv: Oliver Mally

Was es wiegt, das hat’s II: Ich

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Es hat jetzt nicht lange gedauert, daß ich hinter den Kulissen gefragt wurde: „Warum tust du das?“ Was tu ich? „Jemanden vorführen.“ Das tu ich? Wow! Wenn das den Status quo der steirischen Kulturpolitik treffend skizzieren würde, könnte ich mich von einer Brücke schmeißen. (Wir haben hier in der Nähe den Talübergang Arnwiesen, eine ziemlich imposante und sehr hohe Brücke.)

Autor Martin Krusche (Foto: Gerhard HY Fruhmann)
Was es wiegt, das hat’s II: Ich weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s I

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich habe in verschiedenen Glossen und Kommentaren behauptet, die jetzige Kulturpolitik der Steiermark sei offenbar nicht reformierbar, ich möchte über eine nächste Kulturpolitik nachdenken und debattieren. Darüber habe ich mit Musiker Oliver Mally Konsens. Doch es ließ sich kein Forum finden oder schaffen, in dem derzeit solche Diskussionen geführt werden können. Es wird viel geschwiegen. Es dominiert die Hofberichterstattung. (Es gibt nach wie vor rebellische Attitüden.)

Saure Zeiten? Interessante Zeiten!

Was es wiegt, das hat’s I weiterlesen

Neunzehn: Eine Autonomiefrage

Das neunzehnte Jahr macht klar: wenn sich Spießbürger als Rebellen verkleiden, soll alles bleiben wie es ist. Aber so ist alles eben nicht. Alles verändert sich laufend. Und die Zahlen… Ich hab bisher noch kaum darüber nachgedacht. Zehn Jahre sind nicht 2010 bis 2020, sondern 2010 bis 2019. Das heißt auch: fünfzig Jahre sind 1975 bis 2024. (Da fehlt jetzt nicht mehr gar so viel. Seit bald 50 Jahren bin ich diesem Kunstbetrieb tätig.)

Die frühen 1980er. Im Panzerfahrer-Overall auf der Bühne: Es werde Terz!
Neunzehn: Eine Autonomiefrage weiterlesen

Die Übü-Connection

Grob betrachtet ist der regionale Kulturbetrieb in der Zeit zwischen 2015 und 2019 merklich abgesackt, das Volumen privater Initiativen wurde ziemlich schmal. Man kann es deuten, wie man möchte. Sind die primären Akteurinnen und Akteure so müde geworden? Haben Politik und Verwaltung das Bottom up-Prinzip („Bürgerbeteiligung“) verworfen, um Eigeninteressen zügiger durchsetzen zu können? Kennen wir weitere Gründe?

Mutter und Vater Übü vor dem Gleidorfer Zeit.Fenster
Die Übü-Connection weiterlesen

Reglements und Haftungsfragen

Wir müssen die Inzidenzzahlen sinken sehen, damit wir im Kulturbereich steigende Bewegungsfreiheit erhalten. Wir bleiben für unsere Vorhaben (ganz unabhängig von detaillierten medizinischen Sachlagen) darauf angewiesen, daß wir unsere neuen Konzepte mit behördlichen Vorschriften und daraus resultierenden Haftungsfragen abstimmen können.

Der „Zeit.Raum“ in der Gleisdorfer Bürgergasse hast zwei „Bildschirme“.
Reglements und Haftungsfragen weiterlesen