Schlagwort-Archiv: akademie graz

Round Table: Kompetenzlagen

Wir befassen uns auf dem Weg zu einem Round Table im Herbst mit einigen Zusammenhängen zwischen Werkstatt, Atelier und Museum/Galerie. Also auch mit Wissensarbeit, Gegenwartskunst und mit den Früchten der Handfertigkeit.

Astrid Kury (4. von rechts) bei der Eröffnung des Gleisdorfer Kunstsymposions 2013

Round Table: Kompetenzlagen weiterlesen

Kunstsymposion: Was sind Sie?

Das Gleisdorfer Kunstsymposion hat einige Querverbindungen in anregenden Kooperationen. Das meint etwa die Akademie Graz, aber auch das Institut für Kunst im Öffentlichen Raum Steiermark. Unser künstlerischer Angelpunkt ist dabei das serbische Duo diSTRUKTURA.

Debatte zur Projektpräsentation

Kunstsymposion: Was sind Sie? weiterlesen

Kunstsymposion: Fremde Erde

Der Regen wartete bis Mitternacht. Eine Annehmlichkeit, denn das Kunstsymposion begann im Freien; mit dem Einschnitt „Homleland“. Eine Intervention, im Rahmen derer das serbische Duo diSTRUKTURA unter anderem den enormen Brain Drain ihrer Heimat thematisierte.

Das Duo diSTRUKTURA mit ihrem Stück fremder Erde in Gleisdorf.

Kunstsymposion: Fremde Erde weiterlesen

Kunstsymposion: Raum gewinnen

Bürgermeister Christoph Stark fragte kurzfristig nach, wo ich gerade sei, wir könnten jetzt auf’s Terrain hinausgehen. Es ging um Platzwahl und inhaltlichen Zusammenhang für die Session, mit der das Duo diSTRUKTURA am 10. September unserem Symposion vorausgehen wird; mit der Übertragung von Balkan-Erde auf hiesigen Boden.

Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Starkhinter dem Rathaus

Kunstsymposion: Raum gewinnen weiterlesen

diSTRUKTURA in Gleisdorf

Am Tag der Eröffnung unseres Kunstsymposions wird das serbische Duo „diSTRUKTURA“ in Gleisdorf eine Session im öffentlichen Raum realisieren. Wir befassen uns ja in einem Teil des Symposions mit Fragen des Verlustes an gut ausgebildeten Leuten, mit dem Phänomen „Brain Drain“.

diSTRUKTURA in Gleisdorf weiterlesen

Was wir derzeit wissen

Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann, zugleich Landeskulturreferent, spricht über die Region, spricht darüber mit Funktionstragenden aus der Region, und erwähnt dabei eine Reihe positiver Aspekte.

Kunst- und Kulturschaffende der Region auf gutem Weg, um in neuer Weise ernst genommen zu werden.

Was wir derzeit wissen weiterlesen

zeitgeschichte und kultur

ich hab hier von wolfgang seereiter früher schon einmal erzählt. anlaß dazu war ein film von elisabeth scharang, der im rahmen des projektes „zukunft braucht erinnerung“ gezeigt wurde: [link] das thema erinnerung habe ich kürzlich in einem anderen zusammenhang angeschnitten. nobelpreisträger eric kandel hat in seiner forschung klar gemacht, daß erinnern nicht nur eine fähigkeit von menschen ist, sondern auch ein vorgang, der auf uns sogar physisch veränderns einwirkt: [link]

dazu kommt, daß einige von uns gerade erst bedingungen der regionalentwicklung debattiert haben. dabei wies michael narodoslawsky von der tu graz darauf hin, wie zentral die fragen der identität in diesen zusammenhängen seien. wo wir uns fragen, wer wir sind, ist das thema erinnern unausweichlich, ist „erinnerungskultur“ eine zentrale angelegenheit: [link]

zurück zu wolfgang seereiter. der hat eben eine „werkstatt gleisdorf: zeitgeschichte + kultur“ eröffnet. damit bündelt er zwei große themenkomplexe, von denen manche funktionstragende der region nach wie vor glauben, daß sie gegenüber den anforderungen der alltagsbewältigung nachrangig seien. dabei ist es genau umgekehrt, unser alltag, wenn er auf eine fruchtbare zukunft ausgerichtet sein soll, ist nicht bewältigbar, ohne aus den zwei genannten bereichen zu schöpfen.

es wird noch einige zeit in anspruch nehmen, diese zusammenhänge genauer herauszuarbeiten und im regionalgeschehen deutlich zu machen. aktueller anlaß der eröffnung dieser werkstatt war die ausstellung „roma in bewegung“, welche in kooperation mit der „akademie graz“ nach gleisdorf gebracht wurde. es ist ja immerhin ein millionen-volk europas, bloß nicht in einem nationalstaat angesiedelt, sondern kulturell konstituiert.

ursula glaeser und wolfgang seereiter

damit hat ganz europa offenbar seine probleme, weil vorherrschende ideologie anscheinend nahelegt, ethnien mit konkreten staaten zu assoziieren. diese soziokulturelle problemlage hat historisch eine lange und brutale vorgeschichte, deren teil in der nazi-ära einen höhepunkt an menschenverachtung gebildet hat.

journalist norbert mappes-niediek hat in einem seiner bücher sinngemäß geschrieben, europa sei zu arrogant, um zu begreifen, wie jugoslawisch seine probleme sind. dabei geht es um das zusammenleben verschiedener ethnien, die in summe europa ausmachen.

ethnische „begradigungen“ kennen wir nicht nur von srebrenica als extremem beispiel. das kann man auch mit mitteln der sozial- und arbeitsmarktpolitik machen. wir eu-europäer haben noch allerhand schwierigkeiten, multi-ethnische zustände als staatstragende normalität zu verstehen und zu leben.

in vermutlich solchem sinn hat ursula glaeser (akademie graz) beim eröffnungsabend den fokus ihres beitrages eher auf die gegenwart der roma gelenkt, auf deren derzeitige lebensrealitäten, die ja höchst unterschiedlich sind. während sie auf dem boulevard vor allem mit bettelnden paria assoziiert werden, repräsentieren sie gesamteuropäisch alle sozialen schichten, bis hin zu gut situierten geschäftsleuten und funktionstragenden der politik.