Archiv für den Monat: August 2013

Der Kulturpakt Gleisdorf

Der „Kulturpakt Gleisdorf“ ist kein Vertragswerk, sondern ein innovativer Arbeitsmodus im Sinne der Gemeinwesenorientierten Kulturarbeit. Die Grundlagen dafür entstanden „bottom up“, also von der Basis regionaler Kunst- und Kulturschaffender her.

City-Manager Gerald Hierzi

Das Kulturbüro der Stadt Gleisdorf und das TIP City-Management ließen sich auf dieses Konzept der soziokulturellen Drehscheibe kunst ost ein. Nun wird eine kulturpolitische Praxis erprobt, in der Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft mit Politik und Verwaltung Gleisdorfs sich neue Aktionsfelder erschließen.

Wichtiges Detail! Um sich im „Kulturpakt Gleisdorf“ einzubringen, eigene Vorstellungen zu verfolgen, ist es keineswegs Bedingung, mit kunst ost verbunden zu sein. Wir haben diesen Ausgangspunkt erarbeitet. Von da muß sich das sehr eigenständig und vielfältig entwickeln.

+) Im Internet: [link]

Mobilitätsgeschichte: Velo Gleisdorf

Wußten Sie, daß in Gleisdorf einer der ersten Radfahrclubs der Steiermark bestanden hat? Aus dem nahen Graz bezogen Enthusiasten fertige Fahrräder, aber auch Teile, um selbst damit zu experimentieren.

Puch-Rad von 1907 (Foto: Max Reder)

Mobilitätsgeschichte: Velo Gleisdorf weiterlesen

Kooperationsfragen zur Gegenwartskunst

Die Kooperation avancierter Kulturinitiativen ist hierzulande keine selbstverständliche Sache. Man könnte sagen, wir seien es nicht gewöhnt, es habe eben keine Tradition. Doch gelegentlich raffen sich Formationen dazu auf. Mit Kunst Markt Hartmannsdorf bewährt sich das schon eine Weile. Michaela Knittelfelder-Lang ist beispielsweise, als verbindende Schlüsselperson, seit Jahren auch eine zentrale Akteurin von kunst ost.

Wolfgang Berger (links) und Richard Frankenberger

Kooperationsfragen zur Gegenwartskunst weiterlesen

Kulturpakt: Krisen-Management

Es ist ja nicht so, daß wir in den laufenden Umbrüchen etwas geschenkt bekämen. Der Kulturbereich geriet spätestens ab dem Sommer 2012 in ein verstärktes Kräftespiel zwischen kommunalen Bewegungen (Gemeindezusammenlegungen) und amtlichen Neuformationen auf der Landesebene.

Auch der Bürgermeister (3.v.l) schaut vorbei, wenn der "Kulturpakt" tagt

Kulturpakt: Krisen-Management weiterlesen

Kultur-Lounge: Grundlegendes

Ich kann noch nicht so genau sagen, wohin uns der Arbeitsansatz im „Kulturpakt Gleisdorf“ tragen wird und was über Sessions wie die „Kultur-Lounge“ möglich ist. Aber eines scheint sich zu vertiefen. Wie haben es schon über die Ausdifferenzierung zu „Ortsformationen“ („Location Crews“) erreicht.

Irmgard Eixelberger

Kultur-Lounge: Grundlegendes weiterlesen

Balkan-Sessions: Gelandet

Die Balkan-Sessions sind in der Steiermark angekommen. Ich habe in meinem eigenen Logbuch schon begonnen, meine Reflexionen einer ganzen Serie von Begegnungen, von Arbeitsgesprächen, darzulegen. Langsam verdichtet sich das alles.

Kulturwissenschafter Günther Marchner

Balkan-Sessions: Gelandet weiterlesen

Kultur-Lounge: Runde Sache

Bei der „Kultur-Lounge“ waren nun erstmals die Poster für „Velo Gleisdorf“ zu sehen. Das verweist auf einen Herbstschwerpunkt in Sachen Mobilitätsgeschichte. Sozial und technisch wurzelt vieles, was wir heute für selbstverständlich halten, in der Entwicklung des Fahrrades.

Max Reder hat die Poster für "Velo Gleisdorf" gestaltet

Kultur-Lounge: Runde Sache weiterlesen