Es war an manchen Stellen schon anzudeuten, eine meiner letzten Besprechungen mit Wissenschafter Hermann Maurer hatte zum Inhalt, das Austria-Forum in einen nächsten Status zu überführen.

Es war an manchen Stellen schon anzudeuten, eine meiner letzten Besprechungen mit Wissenschafter Hermann Maurer hatte zum Inhalt, das Austria-Forum in einen nächsten Status zu überführen.
Samstag Abend in unserem Filialbüro namens Kaltenbrunnerhof. Ein souveränes Wirts-Ehepaar, vorzügliche Küche und gut gelaunte Leute rund um uns. Wissenschafter Hermann Maurer rückte mir seinen Laptop herüber, merkte an: „Das machst du jetzt selber.“ Schritt für Schritt. Unter Anleitung.
Es ist ein Weilchen her, daß ich meinen Twitter-Account gelöscht habe, weil es mir zu blöd war, laufend x Kanäle mit Inhalten zu bespielen. Das Paket war mir zu breit geworden. Ich stamme noch aus jener frühen Netzkultur-Ära, da galt in meinem Milieu auf Website der Hinweis „under construction“ als verpönt.
Vor 60 Jahren kam „Die blaue Zweisitzer“ auf den Markt, die Puch DS 50. Tatsächlich 1959? Ja. Und dennoch sieht man die Daisy ab und zu noch im Alltagseinsatz. Weit öfter, so scheint es mir, ist heute die Stangl-Puch in Gebrauch. Ihre sparsame Konstruktion war ja auch die Basis der Daisy: dieser effiziente Rahmen aus zwei gepreßten Stahlhälften.
Das Jubiläum zu den 60 Jahren der Geschichte des Steyr-Puch Haflinger wird 2019 sehr unterschiedliche Akzente zeigen. Es ist noch nicht recht überschaubar, welche Formationen dazu eine Veranstaltung organisieren wollen. Dabei ist das Thema weit größer, als man auf Anhieb denken möchte.
Welche Kanäle soll ich aufmachen, um innerhalb der bestehenden Info-Sphäre ausreichende Sichtbarkeit für unsere Projekte herzustellen? Was ist im Kommen und was flaut ab? Wo setze ich mir selbst Grenzen, da diese uns umgebende Online-Welt laufend expandiert? (Besser gesagt: sich verdichtet.)
Hypertext ist eine vielfältig verzweigte Form, um Texte, Bilder und Töne im Web zu verbreiten und untereinander zu verknüpfen. Dabei formieren sich dann diverse Kommunikationslinien über ganz verschiedene Kanäle, ergeben ein Netzwerk von Informationsquellen. Dazu greife ich hier eine Leiste wieder auf, über die unsere Aktivitäten in solchen Querverbindungen ein Stück sichtbarer werden sollen.
Der erste Teil des 2018er Kunstsymposions ist abgeschlossen. Das ergab die Ausstellung mit ihren drei Stationen und eine inhaltlich sehr ergiebige Konferenz, aus der sich für die regionale Themenentwicklung wichtige Schlüsse ziehen ließen. Hier finden Sie innerhalb der laufenden Notizen den Dokumentationsteil zu diesem ersten Durchgang:
— [Dokumentation] —
Das „Austria-Forum“ ist ein großes Internet-Portal mit einem reichen Informationsangebot. Es hat aber auch eine kleine Kultursektion, die sich über einzelne Schritte in den Realraum verzweigt, also in die reale soziale Begegnung übergeht. Das ist ein wesentlicher Aspekt der Netzkultur, in welcher leibliche Anwesenheit an konkreten Orten ein primäres Ereignis bleibt. So ist dieses Experimentiertfeld zu verstehn.
Nun ist die zweite Phase der kleinen Publikationsreihe etabliert. Sie besteht teils aus real gedruckten Booklets, teils aus nur elektronisch verfügbaren Dokumenten. Beide Varianten sind jeweils im Austria-Forum veröffentlicht und da von überall her einsehbar. Manche der Booklets erscheinen also auch als Drucksorten und kursieren auf die herkömmliche Art.