Das Projekt Fiat lux wurzelt im Jahr 2015 und hat dabei eine Basis in der laufenden Erzählung Mythos Puch. Das war damals von einer Widmung begleitet: Mit einer Verbeugung vor Paul Jaray, Richard Buckminster Fuller, Dante Giacosa & Giuseppe Alberti sowie Hans & Erich Ledwinka; siehe: [link] Diese Referenz betont die Zweite Industrielle Revolution.
Archiv für den Monat: Oktober 2017
Testläufe
Künstler Niki Passath hat 40 Blätter vorbereitet, die beim 2017er Kunstsymposion auf den dynamischen Tisch der Maschine gespannt werden können. Das Foto zeigt ihn beim Ordnen der Blätter, die wir im Testlauf der Maschine hatten.

Glaesers Gespräche
Ursula Glaeser vom Kulturbüro Stainz pflegt schon länger eine Auseinandersetzung mit den Intentionen und der Arbeit von Künstler Robert Gabris. Das ist eine Grundlage für die Beiträge der beiden zum 2017er Kunstsymposion.

Passaths Passion
Wenn man die Arbeit von Niki Passath eine Weile verfolgt, wenn man wahlweise sein neues Buch durchblättert, wird unübersehbar, daß einige seiner Maschinen längst Momente haben, da entstehen Bilder, die sich mit menschlicher Malerei messen können.

Was Wissen schafft
Wissenschafter Hermann Mauer ist der Initiator eines heute sehr opulenten Informationsnetzwerkes, das er bewußt in den Kontrast zu Wikipedia gesetzt hat. Im Austria-Forum [link] sind die Beiträge nicht anonym, sondern jeweils mit erkennbarer Autorenschaft versehen.

Lieferungen
Das sind gute Nachrichten. Künstler Niki Passath schreibt: „maschinchen funktioniert auch und ist transportfertig“. Morgen werden wir das Gerät vor Ort testen.
Herbstliches Blätterrauschen
Die Drucksorten bleiben für mich unverzichtbar. Nun habe ich die nächsten Flugblätter in Händen. Ich liebe es, wenn die Pakete daherkommen und ich nachschauen kann, wie alles geworden ist.

Von Menschen und Maschinen
Jüngst in der Kunsthalle Graz das Singen von kleinen Elektromotoren. Nichts geht schnell. Die Roboterarme von Niki Passath bewegen sich in ihren Gelenken durch rotierende Gewindestangen. Über Spritzpumpen wird Farbe eingebracht, indem Passath die Kolben drückt. Eine hybride Anordnung.

Wetzawinkel: Mythos Puch
Die Gemeinde Hofstätten an der Raab ist aufgrund ihrer Geschichte ein Ort ohne Ortskern. Dafür gibt es nun ein neues Gemeindezentrum, einen Ort der Begegnung, der Kultur und der Verwaltung.
